3/21
IN konkret
Titel
Die Konstruktiven
Thomas Ebermann über die Zero-Covid-Kampagne
Politik
»Der ›schmutzige Krieg‹ hat Tradition«
Interview mit Raul Zelik über die zunehmende Gewalt gegen politische Aktivisten, Indigene und Schwarze in Kolumbien
Zurück auf Los
In Südostasien hat die Corona-Pandemie desaströse Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen und Mädchen. Von Jonas Erhardt
Neue Eugenik
Nach 1945 haben sich die Formen der Selektion in Deutschland modernisiert. Zweiter Teil. Von Rolf Surmann
Rightseeing
Mit der FPÖ gegen die »Corona-Diktatur«. Von Erwin Riess
Einheitsgebot
Die Warnung vor einer gesellschaftlichen »Spaltung« verharmlost die Angriffe der Rechten. Von Thorsten Mense
Das Ende vom Anfang
Die Krise des Konservatismus, die identitäre Internationale und die Wiederkehr des Linksliberalismus bringen das politische Koordinatensystem durcheinander. Von JustIn Monday
An der Moralpanikfront
Anmerkungen zur aktuellen Transgender-Debatte. Von Lars Quadfasel
Die Allzweckwaffe
Dass Doppelmoral zum Geschäft gehört, zeigt die deutsche Menschenrechtspropaganda. Von Jörg Kronauer
Apes together strong!
Der Run auf die Gamestop-Aktie und der Kleinanleger-Aktivismus. Von Tomasz Konicz
Tech Attack
Technologiekonzerne und Staat konkurrieren um die Reglementierung der Meinungsfreiheit. Von Tanja Röckemann
In deutschem Namen
Auch im Lübcke-Prozess erhielten die Täter minimale Strafen. Von Friedrich C. Burschel
Revolte im Hinterland
Der Pariser Kommune, die vor 150 Jahren ausgerufen wurde, gingen zahlreiche Aufstände in der französischen Provinz voran. Von Christopher Wimmer
Kultur
7 Tage Regenwetter
Ein Merkblatt von Ernst Kahl
Die Erklärbären
Die Zahl sogenannter Experten nimmt inflationär zu. Was ist ihre Funktion? Von Bernhard Torsch
Blowing in the toxic Wind
Wie der Popsong zur Wertanlage wurde. Von Georg Seeßlen
In Utero
Klänge aus dem Mutterleib sollen für Entspannung sorgen. Von Jasper Nicolaisen
Expertinnen für alles
Wenn es um die Gesundheit geht, wimmelt es nur so von Hobby-Fachleuten. Von Rebecca Spilker
Grand Hotel Abgrund
Der Überwachungskapitalismus des digitalen Zeitalters ist für die Gegenwartsliteratur kaum ein Thema. Von Werner Jung
Literatur und Politik
Wie sieht eine Literatur aus, die die Verhältnisse kritisiert? Von Michael Scharang
Hier spricht der Automat
Ein Mailwechsel zu Zeit- und Kulturfragen. Von Peter Krupka
Der Moralistenflüsterer
Slavoj Žižek streitet für einen »neuen Kommunismus«. Von Felix Klopotek
Leere Häuser
Das Berliner Humboldt-Forum dient vor allem der Umdeutung deutscher Geschichte und der Produktion von nationaler Identität. Von Claas Gefroi
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
LINKS & RIGHTS
Die Clubhouse-App ist genau das richtige für Wichtigtuer aus Politik und Medien. Von Peter Kusenberg
KUNST & GEWERBE
PLATTE DES MONATS
Felix Klopotek über »Woanders« von Masha Qrella
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Musst du jetzt gerade gehen, Lucille?« von Michael Holm
BUCH DES MONATS
Thomas Blum über zwei neue Bücher zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
März 2031: Die »Unschönen Wochen«. Von Thomas Gsella
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über die WDR-Talkshow »Die letzte Instanz«
FILM DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Yes, God, Yes« von Karen Maine
DER LETZTE DRECK
Kay Sokolowsky über »Ein Palast für Putin« von Alexej Anatoljewitsch Nawalny