10/20

Titel

 

30 Jahre sind genug
Mit der Wiedervereinigung konnte die Linke nicht rechnen. Mit vielem, was auf sie folgte, allerdings schon. Ein Blick zurück von Thomas Ebermann

Vorschau und Nachlese
konkret-Umfrage unter Autoren und Zeitzeuginnen zur Wiedervereinigung: »Was waren Ihre schlimmsten Befürchtungen, als die Deutschen vor 30 Jahren ihre Wiedervereinigung bekamen?«

Buddeln für Deutschland
Johannes Creutzer über die »Einheits-Expo: 30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland«

Erzwungene Radikalisierung
Mit der Wiedervereinigung entstand vor 30 Jahren die antideutsche Linke. Von JustIn Monday

Keine Nazis. Nirgends
Die Ossi-Wessi-Diskussionen sind so alt wie die Wiedervereinigung. Michael Bittner über neue identitätspolitische Jammerprosa

 

Politik

»Die Möglichkeit eines ›warmen‹ Friedens«
Interview mit dem Politikwissenschaftler Florian Markl über den Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten

Das Putin-Muster
Kay Sokolowsky über die Nawalny-Posse

Wessen Opposition ist die Opposition?
Welche Ziele verfolgen die Demonstrationen gegen den belarussischen Präsidenten Lukaschenko? Von Jörg Kronauer

Let’s have a Party
Über die Geschichte des US-amerikanischen Parlamentarismus und wie Konservative und Liberale darin die Plätze tauschten. Teil 1. Von Lars Quadfasel

Überfällig
Wie das deutsche Feuilleton auf den »Sturm auf den Reichstag« während der Corona-Demonstration Ende August reagierte. Von Tim Wolff

Extrem jesund
Zur »Querdenken«-Demonstration in Berlin versammelte sich eine bunte Mischung Rechtsextremer. Von Thomas Blum

Die Zäsur
Im Zuge der Debatte über die Errichtung eines Denkmals für die polnischen Opfer der NS-Besatzung wird die deutsche Erinnerungspolitik neu ausgerichtet. Von Rolf Surmann

Great Game
Im Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei werden alte imperialistische Bündniskonstellationen aufgefrischt. Von Tomasz Konicz

Unmittelbarer Zwang
Gewalt im Polizeidienst – da lässt der Gesetzgeber seinen Schergen reichlich Spielraum. Von Peer Heinelt

Ohne Furcht und Hoffnung
Mit Olaf Scholz zur rotrotgrünen Koalition? Von Georg Fülberth

 

Kultur

My first Love
Eine Punk-Collage von Ernst Kahl

Vor und nach dem Frühling
Leo Fischer über die Kabarettistin Lisa Eckhart, ihr Publikum und ihren Hass auf die Emanzipation

Eine deutsche Mode
Das Feuilleton feiert den 250. Geburtstag Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Von Felix Klopotek

»Ein Klang der Anrüchigkeit«
Interview mit dem Journalisten Ronen Steinke über Antisemitismus in der deutschen Sprache

Ein Frontalangriff
Was bedeuten die BDS-Attacken auf Israel für Juden weltweit? Von Alex Feuerherdt und Florian Markl

Eyes wide shut
Wie die Beschäftigung mit dem deutschen Nachkriegs-Antisemitismus seiner Leugnung dient. Von Olaf Kistenmacher

Kein Pfandbecher
Jasper Nicolaisen über das neueste Machwerk von Matthias Schweighöfer

»Auf Lebensgröße geschrumpft«
Der Künstler Alex Wissel im Gespräch über den nationalen Mythos um den ehemaligen deutschen Reichskanzler Bismarck

Ästhetik des Widerstands
Anke Zeugner über eine Ausstellung zum »globalen Widerstand«

Nach 9/11
Das US-Musikleben zwischen Trauer und Hurra-Patriotismus. Von Fabian Schwinger

Bioeier für alle
In René Polleschs neuem Stück bleibt die Revolution in der Requisite. Von Sonja Eismann

Datensauger der Zukunft
Peter Kusenberg über den Erfolg der Online-Plattform Tiktok und die pessimistischen Prophezeiungen der Social-Media-Kritiker

 

RUBRIKEN

VON konkret

AN konkret

HERRSCHAFTSZEITEN

KUNST & GEWERBE

BUCH DES MONATS
Michael Bucher über Der Prinz von Mario Cruz

FILM DES MONATS
Johannes Creutzer über »Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit« von Yulia Lokshina

PLATTE DES MONATS
Berthold Seliger über Dmitri Schostakowitschs Violinkonzerte Nr. 1 und 2

MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über den Song »Sonderzug nach Pankow« von Udo Lindenberg

DER LETZTE DRECK
Thomas Schaefer über Artur Lanz, den neuen Roman von Monika Maron