5/22

IN konkret
Titel
Abdankung der Vernunft
Über den Verlust linker Urteilskraft im Kontext des Ukraine-Kriegs. Von Rolf Surmann
Krieg als Gelegenheit
Wie sieht eine linke Haltung zum Krieg in der Ukraine aus? Von Felix Bartels
Politik
»Die Fatah gilt als müde und korrupt«
Interview mit dem Politikwissenschaftler Gerald Steinberg über die Hintergründe der jüngsten Terroranschläge in Israel
Rackets und Rockets
Wie ist der russische Staatsapparat aufgebaut? Und was hat das mit dem Ukraine-Krieg zu tun? Von Tomasz Konicz
Wiener Strudel
Österreich hat russischen Oligarchen ein besonders freundliches Investitionsklima zu bieten. Von Erwin Riess
In etwa so
Die Oper von Odessa – gestern und heute. Von Florian Sendtner
Sie wollen Krieg
Nachdruck einer Kolumne von Hermann L. Gremliza aus konkret 5/18
New Order
Verschieben sich in Folge des Ukraine-Kriegs die internationalen Machtverhältnisse? Von Jörg Kronauer
Pleiten, Pech und Pannen
Warum ist die militärische Offensive Russlands in der Ukraine zum Debakel geraten? Von Lars Quadfasel
Zieht euch warm an!
Wie Deutschland den steigenden Energiepreisen entgegenwirken will. Von Stefan Dietl
Green Peace
Dass die Grünen bei jeder sich bietenden Gelegenheit gegen ihre eigenen Prinzipien verstoßen, ficht ihre Wähler/innen nicht an. Von Felix Klopotek
Happy Freedom Day
Auch nach über zwei Jahren Pandemie arbeiten die deutschen Krankenhäuser im Ausnahmezustand. Von Nadja Rakowitz
Von Kolonie zu Kolonie
Die spanische Regierung plant, die Herrschaft Marokkos über die Westsahara anzuerkennen. Von Carmela Negrete
Der Inhalt des Kriegs
Bis heute tut sich die ehemalige Kolonialmacht Frankreich schwer, ihre Verbrechen in Algerien anzuerkennen. Von Andrei Doultsev
Kultur
Der kleine Panzer
Ein Blockbuster von Ernst Kahl
Toll, dass ihr alle da seid
Marco Tschirpke über Kunstgewerbe in Zeiten des Krieges
Wessis, Nutten und Ährenkranz
Michael Bittner über neue Romane, die sich an männlicher Adoleszenz in Ostdeutschland nach der »Wende« abarbeiten
Ein Volk, ein Gott, eine Kirche!
Judenfeindlichkeit war schon immer ein Bestandteil der Kultur des sogenannten Abendlands, wie eine neue Studie zeigt. Von Sabine Lueken
Gegen die Hausmeisterkultur
Das bildnerische Werk von Heino Jaeger erzählt uns viel über die deutsche Gesellschaft nach 1945. Von Claas Gefroi
Im schuhlosen Büro
Peter Kusenberg über den Comic Work-Life-Balance
Good Times
Berthold Seliger über Musikstreaming, Musikrechte und den Musikkapitalismus. Zweiter Teil
Das Märchen vom Geringgeschätzten
Den ZDF-Fernsehfilm »Honecker und der Pastor« musste sich Nicolai Hagedorn ansehen
The Good, the Bad and the Conspiracy
In der Comedy-Serie »Diener des Volkes« spielt Wolodymyr Selenskyj eine politische Lichtgestalt. Von Paul Göttle
Männer mit derben Fäusten
Die Ausstellung »Rache« thematisiert die Selbstermächtigung in der jüdischen Geschichte. Von Jonas Engelmann
Dein Exil sind die Berge
In Israel ist der Kinderbuchklassiker Heidi überaus beliebt. Katrin Hildebrand über eine Ausstellung in München
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
LINKS & RIGHTS
Peter Kusenberg über einen internen Messengerdienst des Handelsgiganten Amazon
KUNST & GEWERBE
BUCH DES MONATS
Thomas Schaefer über Surazo von Karin Harrasser
PLATTE DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Kritik der Leistungsgesellschaft« von Knarf Rellöm Arkestra
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Alles nur geklaut« (1993) von den Prinzen
FILM DES MONATS
Tim Lindemann über »Memoria« von Apichatpong Weerasethakul
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Mai 2032: Das Aus der Knatterautos. Von Thomas Gsella
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über das Gelaber, das man beim TV-Magazin »Kulturzeit« pflegt
DER LETZTE DRECK
Felix Bartels über Nationale Interessen von Klaus von Dohnanyi