3/22

IN konkret
Titel
Go East!
Versuch, ein wenig Ordnung in die nicht nur propagandistische Aggression der Nato gegen Russland zu bringen. Von Jörg Kronauer
Politik
»Die Behörden haben sich überhaupt nicht gekümmert«
Interview mit Susanne Groth über den Plan der EU, die Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen
Failed Statesman
Johannes Simon über das Scheitern der ambitionierten Reformprogramme des US-Präsidenten
Welle machen
Im Propagandakrieg geraten Russia Today und Deutsche Welle unter die Räder. Von Bernhard Torsch
Hatespeech
Amnesty International wirft Israel »Apartheid« und »Verbrechen gegen die Menschheit« vor. Von Alex Feuerherdt
»Der Einsatz in Mali ist Frankreichs Krieg«
Interview mit der ehemaligen malischen Ministerin für Kultur und Tourismus, Aminata Dramane Traoré, über die französischen Interessen in Mali
Am Limit
Vor 50 Jahren legte der Club of Rome seine berühmte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft vor. Von Tomasz Konicz
Toxic Relationships
Luise Nörding über die ARD-Produktion »Wie Gott uns schuf«
»Keine Kenntnis«
Das Münchner Missbrauchsgutachten lässt die letzten Schutzbehauptungen der Una Sancta wie ein Kartenhaus einstürzen. Von Florian Sendtner
Saukritische Infrastruktur
Die sogenannte Arbeitsquarantäne soll vor allem dafür sorgen, dass es in der Fleischindustrie nicht zu Produktions-ausfällen kommt. Von Stefan Dietl
»Faschisten betrachten sich immer als Heiler«
Interview mit Klaus Theweleit über die Corona-Pandemie und die Psychodynamik des Faschismus
Bewusstsein im Lockdown
Was steckt hinter den Protesten von Impfgegnern und Corona-Leugnern? Einige sozialpsychologische Spekulationen. Von JustIn Monday
Master and Server
Die Funktionsweise der digitalen Ökonomie stellt die Kapitalismuskritik vor einige Herausforderungen. Zweiter Teil. Von Lars Quadfasel
Arschkaltmiete
Das Buch Objekt der Rendite befasst sich mit der politischen Ökonomie der Wohnungsfrage. Von Philipp Möller
Politische Arroganz
Rolf Surmann über den deutschen Umgang mit polnischen Reparations- und Entschädigungsforderungen
Zeitnah am Wannsee
Stefan Gärtner über die ZDF-Produktion »Die Wannseekonferenz« von Matti Geschonneck
Thema verfehlt
Die neue Bundesinnenministerin will den Kampf gegen rechts verstärken – und setzt ausgerechnet auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Polizei. Von Clara Gander
Kultur
Blanco negro
Ein Schattenspiel von Ernst Kahl
Volk ohne Diskursraum
Stefan Gärtner über Antisemitismusvorwürfe gegen die Kuratoren der diesjährigen Documenta
Echte Kopien
Non-Fungible Token: Kunst im Zeitalter des Online-Kapitalismus. Von Georg Seeßlen
Ein Versailles fürs Volk
Die Utopie einer besseren Welt: der Architekt Ricardo Bofill. Von Claas Gefroi
Birdie Num Num
Der Komödienklassiker »The Party« gilt heute zu Unrecht als Beispiel für filmischen Rassismus. Von Richard Schuberth
CSI: Prinsengracht
Wer verriet Anne Frank? Ein neues Buch befördert antisemitische Verschwörungsmythen. Von Tom David Uhlig
Geld ist eine Projektionsfläche
Die Illustrierte »Courage« gibt nicht nur Beauty-, sondern auch Börsentipps. Von Jessica Ramczik
Nicht systemrelevant
Ein Blick auf die Beat Generation anlässlich des 100. Geburtstags von Jack Kerouac. Von Franz Dobler
Weil Tiere Autos im Weg sind
Vom frühen Menschen bis zum späten Deutschen. Eine kurze Geschichte des Homo sapiens. Von Tim Wolff
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
HOFGESPRÄCHE
Kay Sokolowsky hört mit: Im SPD-Ortsvereinssaal irgendwo in der Eifel
KUNST & GEWERBE
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
März 2032: Finissage. Von Thomas Gsella
FILM DES MONATS
Katrin Hildebrand über »Der Mann, der seine Haut verkaufte« von Kaouther Ben Hania
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über Stilblüten aus dem Radioprogramm
BUCH DES MONATS
Martin Knepper über Nazi-German in 22 Lessons mit Illustrationen von Walter Trier
PLATTE DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Ants From Up There« von Black Country, New Road
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Und es war Sommer« (1976) von Peter Maffay
DER LETZTE DRECK
Thomas Blum über Liebe in Zeiten des Hasses von Florian Illies