4/21

IN konkret
Titel
Seuchenproduktion
Wie die industrielle Landwirtschaft die Entstehung von Pandemien befördert. Von Peer Heinelt
Politik
»Wir sind ja nicht naiv«
Interview mit Jörg Schindler über die neue Doppelspitze der Linkspartei
Hebelwirkung
In konkret 3/21 kritisierte Thomas Ebermann die Zero-Covid-Kampagne. Eine Antwort von Stefan Weigand, Verena Kreilinger und Christian Zeller
Eugenik und Pandemie
Von der pränatalen Diagnostik zur Triage. Dritter Teil einer Serie zur Geschichte eugenischer Vorstellungen und ihrer Praxis in Deutschland. Von Rolf Surmann
In der Fachkräftemangel
Grundlage des deutschen Pflegesystems ist die Ausbeutung und Entrechtung von Arbeitsmigrantinnen aus Osteuropa. Von Stefan Dietl
Sinti- & Roma-Verdächtige
In Baden-Württemberg geht die Polizei auf Kinder los. Jedenfalls, wenn es sich um Sinti handelt. Von Florian Sendtner
Keine Zukunft, keine Angst
Die neuerlichen Ausschreitungen in Katalonien sind Ausdruck einer tiefgreifenden sozialen Krise. Von Thorsten Mense
Frontbegradigung
In ihrem Herkunftsland Frankreich sind die Identitären verboten worden. Von Nelli Tügel
Everything is bigger in Texas
Ein neoliberal zugerichteter US-Bundesstaat hat gezeigt, wie sich die Klimakrise im Spätkapitalismus auswirkt. Von Tomasz Konicz
I have a Stream
Die Verheißung einer »Green IT« entpuppt sich als läppischer Marketingtrick. Von Peter Kusenberg
Der Klassen beste
Thesen zu Proletariat, Klassenkampf und Deklassierung. Von Lars Quadfasel
Klassenfreunde
Sonderlich kämpferisch ist sie nicht, die Anthologie Klasse und Kampf von Maria Barankow und Christian Baron. Von Thomas Schaefer
Zum letzten Gefecht
Die Zuspitzung der globalen Interessenkonflikte zeigt sich auch in den Militärprogrammen. Erster Teil eines zweiteiligen Beitrags über die internationalen Aufrüstungsbestrebungen. Von Jörg Kronauer
Verteilungskämpfe
Welche Folgen hat der Militärcoup in Myanmar? Von Paul Simon
Kultur
Alle Vögel sind schon da
Ein Frühlingslied von Ernst Kahl
Immer weiter im Normalbetrieb
In Zeiten der Pandemie wird ein alter Hut herausgekramt: die Generationengerechtigkeit. Von Tim Wolff
Zum Vergessen
Wie wird man Aleida Assmann? Eine Anleitung in sechs Schritten. Von Stefan Gärtner
Es ist, was es ist
Der Dichter Erich Fried und der Neonazi Michael Kühnen korrespondierten über Jahre hinweg brieflich miteinander. Von Thomas Schaefer
»Die Umgestaltung war keine Utopie«
Gespräch mit Thomas Klein, Mitglied der sozialistischen Opposition, über das Scheitern der 89er-Revolte in der DDR, das nachträgliche Umschreiben der deutschen Geschichte und nach rechts gerückte »Bürgerrechtler«
Gekotzt wird nur dezent
Benjamin Moldenhauer über die biedere Amazon-Prime-Serie »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«
Feindselig
Jörn Schulz über die Dokumentation »Meeting the Man. James Baldwin in Paris«
Der Traum vom kleinen Glück
Die Linkspartei entdeckt das Eigenheim. Von Claas Gefroi
Ich male die Bilder, die ich sehen will
Vor 25 Jahren starb Leonor Fini, die erste Künstlerin, die den Mann als Objekt der Begierden darstellte. Von Geraldine Spiekermann
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
HOFGESPRÄCHE
Kay Sokolowsky hört mit: Krisengespräch in der CSU-Zentrale
KUNST & GEWERBE
BUCH DES MONATS
Nicolai Hagedorn über Gehorsam macht frei von Johann Chapoutot
FILM DES MONATS
Jasper Nicolaisen über »Kleines Mädchen« von Sébastien Lifshitz
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
April 2031: Das Corona- und das Tundra-Virus. Von Thomas Gsella
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über Heribert Prantl, Deutschlands führenden Experten für nichts Besonderes
PLATTE DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Brass« von Moor Mother und Billy Woods
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Aller Herren Länder« von Heinz Rudolf Kunze
DER LETZTE DRECK
Leo Fischer über Von hier an anders von Robert Habeck