10/21
IN konkret
Titel
Das Rundumdebakel
Der Rückzug der USA aus Afghanistan ruft Bescheidwisser und Fernfuchtler aller Couleur auf den Plan. Von Lars Quadfasel
Mit Ansage
Die Niederlage des Westens in Afghanistan war programmiert. Von Jörg Kronauer
Euch werden wir helfen!
Nach der Machtübernahme der Taliban fürchtet Europa die nächste Flüchtlingskrise. Von Thorsten Mense
… und Teufels Beitrag
Was bedeutet der Sieg der Taliban für den globalen Islamismus? Von Alex Feuerherdt
Politik
»Das kann als Schlussstrichforderung verstanden werden«
Interview mit Rosa Fava über neuere erinnerungspolitische Konzepte und ihre Tücken
Falschspieler
Viktor Orbán versucht, seinem Antisemitismus einen judenfreundlichen Touch zu verleihen. Von Thekla Molnar
La Grande Vaccination
Der Druck auf Ungeimpfte beschert Frankreich eine Protestbewegung, die nach rechts offen ist. Von Nelli Tügel
Fallout
Nach Veröffentlichungen über die verheerenden Auswirkungen französischer Atomwaffentests in den sogenannten Überseegebieten versucht sich Paris in Schadensbegrenzung. Von Bernhard Schmid
Verfolgungswahn
Gibt es einen Rechtsruck in der britischen Labour Party? Von JustIn Monday
Der Schut
Der Bundestagswahlkampf war spannend wie ein Karl-May-Roman – und genauso pubertär. Von Florian Sendtner
Der große Sprung in der Schüssel
Dass sich die herrschende Einheitspartei Chinas kommunistisch nennt, nehmen Teile der deutschen Linken nur zu gern für bare Münze. Von Peer Heinelt
Katecheten-Latein
Die postkoloniale Kritik an der Stellung des Holocaust in der deutschen Erinnerungspolitik nimmt an Schärfe zu. Von Rolf Surmann
»Index des Richtigen«
Der erste Band der Hallischen Jahrbücher setzt sich mit der postkolonialen Theoriebildung zum Holocaust auseinander. Von Rolf Surmann
Und nun zum Wetter
Einem UN-Bericht zufolge hat der Klimawandel ein dramatisches Ausmaß erreicht. Derweil streitet Deutschland übers Lastenrad. Von Tomasz Konicz
Kultur
Haiti
Ein bewegtes Stilleben von Ernst Kahl
Vaterkomplex
Wer Jude ist, bestimmt heute das deutsche Feuilleton. Von Stefan Gärtner
Bedarf an Adlern
Felix Bartels über die Berliner Ausstellung »Die Liste der ›Gottbegnadeten‹«
Feind Kind
Das Leiden der »Verschickungskinder« verweist auf ein unabgeschlossenes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Von Sabine Lueken
He fought the Law
Vor 100 Jahren ist der Schriftsteller und Satiriker Oskar Panizza gestorben. Von Martin Knepper
Röhrender Hirsch in der Röhre
Den »Heimatkanal« gibt es jetzt schon 25 Jahre. Ein Selbstversuch von Michael Bittner
Atemlos
Frieder Reininghaus über eine Sonntagsrede des Komponisten Wolfgang Rihm
Weil jede Stunde zählt
Ein Intensivkrankenpfleger berichtet von seinen Erfahrungen im Krankenhausalltag. Ein Vorabdruck
Zurück zum Betonmischer
Zum 50jährigen Jubiläum der Krautrockgruppe Faust erscheint eine Werkausgabe. Von Holger Adam
»Übrigens, ich bin trans«
Geraldine Spiekermann über den Dokumentarfilm »Genderation«
Seid fröhlich in eurer Angst
Der Schriftsteller, Zeichner und Musiker Eugen Egner wird 70. Von Gerhard Henschel
In der Kackwelt
Erlebt das Werk des kommunistischen Schriftstellers Ronald M. Schernikau eine Renaissance? Von Jens Friebe
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
HOFGESPRÄCHE
Kay Sokolowsky hört mit: Im Büro des Personalvorstands der Deutschen Bahn
LINKS & RIGHTS
Veronika Kracher über das Onlineportal Only Fans
KUNST & GEWERBE
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über den Starkolumnisten Sascha Lobo
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Oktober 2031: Erinnert ihr? Von Thomas Gsella
BUCH DES MONATS
Jasper Nicolaisen über Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns von Judy Batalion
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Von mir zu Dir« (2012) von Milla Kay
PLATTE DES MONATS
Maik Bierwirth über »Hey What« von Low
FILM DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »The Painted Bird« von Václav Marhoul
DER LETZTE DRECK
Tim Wolff über »Bild-TV«