2/21

IN konkret
Titel
Hunger Games I
Nicht allein aufgrund der Corona-Krise nehmen weltweit Hunger und extreme Armut zu. Von Tomasz Konicz
Hunger Games II
Die Verelendung großer Teile der US-amerikanischen Bevölkerung beschleunigt sich dramatisch. Von Johannes Simon
Politik
»Die Ungleichheit soll reduziert werden«
Interview mit Steffen Niese, Koordinator der Arbeitsgemeinschaft »Cuba Sí«, über die Währungsreform in Kuba
We, the Pöbel
Was bleibt vom Trumpismus nach Trump übrig? Von Lars Quadfasel
Die Halbgötter müssen verrückt sein
Forscherinnen, Funktionäre, Ärztinnen und Mikrobiologen stellen ihre Reputation in den Dienst von Corona-Verharmlosern. Von Thomas Kunkel und Nadja Rakowitz
Shitslearning
In der Corona-Pandemie wird die Schule zu einer instrumentellen Digitalhölle. Von Peter Kusenberg
Volkskörperpflege I
Die Gesundheitspolitik der AfD steht in der Tradition der extremen Rechten. Von Olaf Kistenmacher
Volkskörperpflege II
Die Corona-Pandemie gibt Anlass, sich mit der Geschichte eugenischer Vorstellungen und ihrer Praxis in Deutschland zu befassen. Erster Teil. Von Rolf Surmann
Die Unterhose
Eine Posse zum Fall Nawalny. Von Kay Sokolowsky
Reine Panik
Der Ton der westlichen Propaganda gegen China und Russland bezeugt wachsende Abstiegsängste. Von Jörg Kronauer
»Senator, Sie sehen so besorgt aus!«
Was kann Israel vom neuen US-Präsidenten Joe Biden erwarten – und was nicht? Von Alex Feuerherdt
Hangover
Hat im Brexit-Drama am Ende die Vernunft gesiegt? Von JustIn Monday
Wireless Weltmacht
EU, USA und China konkurrieren um die »digitale Souveränität«. Von Peter Schadt
Kultur
Maulaffen
Ein Veranstaltungshinweis von Ernst Kahl
Ich bin echt
Im Reality-TV-Format »Das Berlin-Projekt« bekommen Obdachlose den Coaching-Wahn zu spüren. Von Tim Wolff
Wenn A nicht mehr A ist
Deutsche Kulturinstitutionen fühlen sich durch den BDS-Bundestagsbeschluss in ihrer »Meinungsfreiheit« eingeschränkt. Von Leo Fischer und Tom Uhlig
200 Jahre Zerstörung der Vernunft
Georg Lukács’ Buch über die fatalen Folgen des lrrationalismus bleibt aktuell. Von Jürgen Pelzer
Besser als gar nix
Moral ist die Lieblingsgeißel der alten Rechten und ein Lieblingsfeind der neuen. Von Katrin Hildebrand
Magic Highway
Zwei neue Biografien befassen sich mit Leben und Werk von Susan Sontag. Von Stefan Ripplinger
In der Zeit und gegen sie
Freiheit der Bilder, Offenheit der Assoziation: zum filmischen Verfahren des Regisseurs Jean-Luc Godard. Von Benjamin Moldenhauer
Whitewashing am Nil
Mit dem Color-blind casting sollen fixe Identitätszuschreibungen bei Rollenbesetzungen in Filmen und Serien gebrochen werden. Kann das gutgehen? Von Richard Schuberth
Ohne Volk kein Erfolg
Zahlreiche sogenannte liberale Medien haben ihre Inhalte mehr und mehr nach rechts verschoben – was sich auch in ihrem Personal widerspiegelt. Von Holger Pauler
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
BUCH DES MONATS
Johannes Creutzer über Der mit der Luft schimpft von Jens Rachut
FILM DES MONATS
Thomas Blum über »Soul« von Pete Docter
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Februar 2031: Zehn Jahre Neuer Weltbienentag. Von Thomas Gsella
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über hochprofessionellen Dilettantismus im Verlagswesen
PLATTE DES MONATS
Markus Ströhlein über »Todesliste« von Audio88 und Yassin
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Kinder des Regenbogens« von Juliane Werding
DER LETZTE DRECK
Michael Bittner über Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann