8/20

Titel
Staatsgewalttäter
Peer Heinelt über eine deutsche Law-and-Order-Debatte
Das Hydra-Prinzip
»NSU 2.0«: Die Polizei ist das Problem, für dessen Lösung sie sich hält. Von Florian Sendtner
Politik
»Die Logik der ›Abschrecker‹«
Interview mit Andrej Hunko über die Gefahren eines neuen nuklearen Wettrüstens
Meuten
Wer gewinnt den Bandenkrieg in der AfD? Von Kay Sokolowsky
Im Namen des Vaters
Wie Führungskräfte der Firma Degussa Goldhandel des Unternehmers August von Finck junior rechte Ideologie verbreiten. Von Andreas Kemper
Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat eingestellt. Von Florian Sendtner
Klassenkrampf
Die geplante Erhöhung des Mindestlohns verkaufen die Gewerkschaften zu Unrecht als Erfolg. Von Stefan Dietl
»Hauptstrom der Kapitalakkumulation«
Der Wohlstand Europas basiert auf Sklavenhandel und kolonialer Ausbeutung. Von Jörg Kronauer
Weißgewaschen
Die Frage, ob der Begriff »Rasse« aus dem Grundgesetz gestrichen werden soll, verfehlt den Kern des hiesigen Rassismus. Von JustIn Monday
Rassistische Rechtsordnung
Wie kam der Begriff »Rasse« ins Grundgesetz, und was soll er dort? Von Rolf Surmann
So albern wie ihr Anlassgeber: die Aufregung um die Lobbytätigkeit des Philipp Amthor. Von Johannes Creutzer
Todesstreifen
An den Außengrenzen der EU wird ein offener Krieg gegen Geflüchtete geführt. Von Thorsten Mense
System Reset
Über das Verdämmern linker Kapitalismuskritik in der Corona-Krise. Von Felix Klopotek
Der Q
Was hat es mit der QAnon-Bewegung auf sich? Von Veronika Kracher
State of the Race
Zum Stand des Präsidentschaftswahlkampfs in den USA. Von Lars Quadfasel
Am Ende des Regenbogens
Während die Rechte in Polen sogenannte LGBT-freie Zonen ausruft, werben Linke mit nationalistischer Rhetorik für Gleichstellungspolitik. Von Kamil Majchrzak
Mitten unter uns
Überlegungen zum transnationalen Kampf gegen Frauenmorde. Erster Teil. Von Koschka Linkerhand
Kultur
Der Flüchtling in der Oper
Eine Inszenierung von Ernst Kahl
Was lehrt die Debatte über die angeblich trans-feindlichen Aussagen der Autorin J. K. Rowling? Von Ilse Bindseil
Der Elefant im Raum
Wie umgehen mit den Denkmälern von Sklavenhändlern, Rassisten und Kolonialherren? Von Sabine Lueken
All white Men are created equal
War Immanuel Kant, der wichtigste Vertreter der deutschen Aufklärung, ein Rassist? Wenn ja, soll man ihn deshalb vom Sockel holen? Von Friederike Gremliza
Die Unverschämten
Schmierenstück und Symbol der politischen Restauration: der Einfluss des Hohenzollern-Clans auf die deutsche Politik. Von Lutz Boede und Carsten Linke
Immer dieses Uran!
Aus Anlass des 75. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf Hiroshima ist der Comic Die Bombe erschienen. Von Sven Jachmann
Schmiermittel
Die Hamburger Ausstellung »Humor nach #metoo« verfehlt ihr Thema gleich doppelt. Von Radek Krolczyk
Big Brother is dating you!
Was verrät der Boom der Dating Shows über die Gesellschaft, der er entspringt. Von Georg Seeßlen
Ein Machwerk
Die vermeintlichen Tagebücher der »Anonyma« über sexuelle Gewalttaten von Rotarmisten sind das Kolportagewerk zweier ehemaliger Nazi-Propagandisten. Von Erich Später
Rubriken
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
PLATTE DES MONATS
Elsie Marina über »The Neon« von Erasure
Peter Kusenberg über das Computerspiel »The Last of Us II«
FILM DES MONATS
Ulrich Kriest über »What You Gonna Do When the World’s on Fire?« von Roberto Minervini
BUCH DES MONATS
Harald Justin über Warum Cortés wirklich siegte von Klaus Theweleit
DER LETZTE DRECK
Bernhard Torsch über Das Mädchen aus dem Lager. Der lange Weg der Cecilia Klein von Heather Morris