5/20

Titel
Nicht noch ein Corona-Artikel
Reflexionen aus dem geschädigten Leben. Von Lars Quadfasel
Neuer Breitensport
Ein Corona-Gedicht von Marco Tschirpke
Die Triage vor der Triage
Während in der Corona-Krise die existentielle Entscheidung heraufbeschworen wird, ist sie für die Armen längst gefallen. Von Stefan Ripplinger
Kommt der Corona-Sozialismus?
Felix Klopotek über linke Blütenträume in Zeiten der Pandemie
Nach der Krise …
… ist vor der Katastrophe. Ansätze für eine Post-Corona-Gesellschaft. Von Georg Seeßlen
Politik
»Das Leben auf der Straße macht krank«
Interview mit Susanne Groth, Mitarbeiterin bei »Leben im Abseits«, über die Situation von Obdachlosen in Zeiten der Pandemie
Zwanghaft
Friedrich C. Burschel über die Verhältnisse in deutschen Flüchtlingsunterkünften während des Ausnahmezustands
Das Virus und der Wert
Warum es falsch ist, die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie als weitere Krise des Kapitalismus zu behandeln. Von JustIn Monday
Die Firma dankt
Wie Politik und Kapital die Kosten der Pandemie auf die Lohnabhängigen abwälzen. Ein Überblick von Stefan Dietl
Vom Markt zum Krieg
Das Virus trifft auch in Deutschland auf ein durchökonomisiertes Gesundheitswesen. Von Kalle Kunkel und Nadja Rakowitz
Schmale Rekrutierung
Der Zugang zum Arztberuf wird reglementiert – aus sozialen Gründen. Von Georg Fülberth
Sport und Hohn
In der Corona-Krise rückt die nationale Opfergemeinschaft fest zusammen. Von Philipp Möller
»Unglaublich interessant«
Wie die US-Regierung mit der Pandemie umgeht. Von Johannes Simon
Bis der Arzt nicht kommt
Das deutsch-europäische Spardiktat ist mitverantwortlich für die hohe Zahl der Corona-Opfer in Italien. Von Catrin Dingler
Specialists in Violence
Der Westen zieht sich aus Afghanistan zurück und hinterlässt ein verwüstetes Land. Ein Rückblick von Jörg Kronauer
Totschlag
Thorsten Mense über den Umgang mit Geflüchteten an den EU-Außengrenzen
Nehmen Sie Platz
Über das Reparationskonzept der Alliierten für das besiegte Nazi-Deutschland und was aus ihm wurde. Von Rolf Surmann
Kurzzeitgedenken
Peter Nowak über die kollektive Gedächtnisschwäche und den Anschlag von Hanau
Kultur
Zum Welt-Händehygienetag
Eine Anleitung von Ernst Kahl
Stream der Verzweiflung
Tim Wolff über den Kulturbetrieb in Quarantäne
Letzte Dinge
Die Kulturindustrie bedient sich aus dem antiutopistischen Themenfundus der Games-Branche. Von Peter Kusenberg
Unterwegs nach Vietnam
Schriften und Interviews von Robert Kramer zeichnen den Lebensweg eines der großen Filmemacher der Linken nach. Von Stefan Ripplinger
Hass-Multiplikator
Olaf Kistenmacher über eine Studie zu Antisemitismus im Internet
Rappeln im Karton
Es ist ein zivilisatorischer Anspruch, schöner wohnen zu wollen. Dumm nur, wenn seine Einlösung nicht gelingt. Von Harald Justin
Männersachen
Die Übergriffe auf linken Festivals zeigen, dass auch Linke männliche Sexualität oft nicht angemessen problematisieren. Von Kim Posster
»Boris Johnson liebt The Clash«
Interview mit dem US-Musikjournalistenpaar Joy Press und Simon Reynolds über ihr Standardwerk The Sex Revolts und Misogynie im Pop
Die Grande Dame der Genitalpanik
Geraldine Spiekermann zum 80. der österreichischen Medien- und Performancekünstlerin VALIE EXPORT
»Für die meisten war er ein Politclown«
Interview mit Bettina Böhler, die einen Dokumentarfilm über den Regisseur Christoph Schlingensief gedreht hat
Rubriken
An konkret
Herrschaftszeiten
Kunst & Gewerbe
Pressewehen: Wie systemrelevant ist der deutsche Journalist? Von Dirk Braunstein
Bitte schneiden: Stefan Gärtner über die Sendung »Chez Krömer« und ironisches Fernsehen
Artdirector des Kommunismus: Sabine Lueken über eine Ausstellung, die sich Leben und Werk des Fotomontagekünstlers John Heartfield widmet
Angewandte Filmkritik (59): Jürgen Kiontke über Kino in Zeiten von Corona
DER LETZTE DRECK (42): Peter Köhler über Mündig von Ulf Poschardt
Peter Kusenberg über Datenschutz in der Corona-Krise
Stars & Streifen
Kendra Briken über »The Plot against America« von Thomas Schlamme und Minkie Spiro
Ulrich Kriest über »Deutscher« von Simon Ostermann
Katrin Hildebrand über »Gegen den Strom« von Sobo Swobodnik
Film des Monats
Jonas Engelmann über die Serie »Unorthodox« von Maria Schrader
Dichtung & Wahrheit
Jens Hoffmann über Mein Fall von Josef Haslinger
Thomas Schaefer über Damnificados von JJ Amaworo Wilson
Matthias Becker über Kapitalismus im Lebensnetz von Jason W. Moore
Buch des Monats
Gerhard Henschel über die Karl-Kraus-Biografie von Jens Malte Fischer
Laut & Luise
Tina Manske über »Unfollow the Rules« von Rufus Wainwright
Lars Brinkmann über »Spirituality and Distortion« von Igorrr
Ulrich Kriest über Installationen von »The Visitor«
Platte des Monats
Christina Mohr über »A Steady Drip, Drip, Drip» von Sparks