10/22

IN konkret
Titel
Wär‘ ich nicht arm, wärst du nicht reich
Während die Kriegsgewinne weiterwachsen, steht die soziale Infrastruktur vor dem Zusammenbruch. Von Stefan Dietl
Hoffnung auf den Untergang
Von der kommenden sozialen Verelendung wird vor allem die AfD profitieren. Von Kay Sokolowsky
Rockin’ like it’s 1917
Wie die Linkspartei die Systemfrage mit einer Umverteilungskampagne entschärfen will. Von Tomasz Konicz
»So funktioniert der Kapitalismus eben«
Interview mit Hans-Jürgen Urban, IG Metall-Vorstandsmitglied, über die Pläne der Gewerkschaften gegen die drohende Verelendung
Politik
»Humanitäre Hilfe reicht nicht aus«
Interview mit Christina Ihle über die humanitäre Lage in Afghanistan
Nationalismus, aber normal
Viele Linke geben ihre Kritik am Nationalismus auf – sofern er ukrainisch ist. Von Ewgeniy Kasakow
Offene Rechnungen
Rolf Surmann über praktische Konsequenzen des Geschichtsrevisionismus
Abschottung im Namen der EU
Frontex und die Bundespolizei öffnen Hintertüren zur Migrationsabwehr in Libyen. Von Matthias Monroy
Hilfe, Polizei!
Selbstmordgedanken? Keine Sorge: Die Polizei schickt ein Hinrichtungskommando. Von Florian Sendtner
Der letzte Apparatschik
Boris Kagarlitsky über Michail Gorbatschows politisches Vermächtnis
Neues Denken
Hermann L. Gremlizas verfrühte Grabrede auf Michail Gorbatschow. Ein Nachdruck aus 6/88
War Games
Anmerkungen zur Geschichte des Taiwan-Konflikts. Von Jörg Kronauer
Die Schweinemarktfrau
Ein Porträt von Liz Truss. Von Bernhard Torsch
Alptraumergebnis
Oliver Estay Arndt über die Ablehnung des Verfassungsentwurfs in Chile
Räuberhöhle ersten Ranges
Rolf Surmann über die deutsche Geschichte der Verweigerung einer Restitution von Raubkunst
Kultur
Aphrodite Zyklopias
Eine griechische Plastik von Ernst Kahl
Zum Glück gibt’s Israel
Stefan Gärtner über Abbas, Scholz und Holocaust-Vergleiche
Geschichte demontieren
Wie der Springer-Verlag die Deutschen zu Opfern des Zweiten Weltkriegs umlügen will. Von Claas Gefroi
Griff ins Leere
Stefan Gärtner über Felix Hartlaubs »Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier«
Die Ukraine – ein Sommermärchen
Lisa Politt über deutsche Kriegsbegeisterte jeglicher Couleur
Marsmensch in einem Raum voller Bauklötze
Martin Knepper über das facettenreiche Werk des Dichters Jack Spicer
Die Sprache Z, die Sprache S
Im Ukraine-Krieg werden die Reste einer hybriden Gesellschaft zerstört. Von Richard Schuberth
Exotisches Deutschland
Die Kunst von Tabea Blumenschein ist in zwei neuen Ausstellungen zu sehen. Von Radek Krolczyk
Unser Gorbi
Kein Nachruf. Von Georg Seeßlen
Shit, Rape and Rock ’n’ Roll
Benjamin Moldenhauer über die Netflix-Dokumentation »Trainwreck: Woodstock ’99«
Die Kraft, die schafft
Der Dokumentarfilm »Liebe, D-Mark und Tod« erzählt von der Musikkultur der türkischen Einwanderer. Von Elena Wolf
Noblesse oblige
Tratsch- und Klatschgeschichten von der Verbiederung unterm Königswappen. Von Richard Schuberth
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
BUCH DES MONATS
Stefan Ripplinger über zwei Bücher von Ré Soupault
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Oktober 2032: Pause. Von Thomas Gsella
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Das Lied der Schlümpfe« (1978) von Vader Abraham
PLATTE DES MONATS
Jasper Nicolaisen über »Ich könnte du sein, aber du niemals ich« von Mutter
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über Anna Schneider, »Chefreporterin Freiheit« bei Springers »Welt«
FILM DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Rimini« von Ulrich Seidl
DER LETZTE DRECK
Rebecca Spilker über Der gekränkte Mann. Verteidigung eines Auslaufmodells von Tobias Haberl