4/22

IN konkret
Titel
Auf zum letzten Gefecht
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist den Deutschen ein willkommener Vorwand zur Aufrüstung. Von Tomasz Konicz
Politik
»Der PCF hatte immer eine internationalistische Weltanschauung«
Interview mit der Soziologin und Journalistin Danielle Bleitrach über den Antisemitismus in der französischen Linken
Im Dutzend billiger
Putin ist der neue Hitler, und Deutschland weint vor Glück. Von Florian Sendtner
Nachts sind alle Kriege grau
Ein Versuch, den russischen Überfall auf die Ukraine bei Licht zu betrachten. Von Jörg Kronauer
Von Marokko nach Hiroshima
Im Überfall auf die Ukraine kreuzen sich die Konfliktlinien des zweiten Imperialismus und des zweiten Kalten Kriegs. Von Georg Fülberth
Geisterimperialismus
Versteht der Antiimperialismus die Welt nicht mehr? Eine Replik auf die Titelgeschichte der Ausgabe konkret 3/22. Von JustIn Monday
Gegen Bescheidwisserei
Eine Kritik der linken Kreml-Apologie. Von Lars Quadfasel
Wer andern eine Grube gräbt
Die Sanktionen gegen Russland treffen auch die hiesige Wirtschaft. Von Stefan Dietl
High Energy
Nord Stream 2 ist gestoppt. Deutschland will trotzdem zum bestimmenden energiepolitischen Akteur werden. Von Peter Schadt und Nathan Weis
Refugees welcome, Ausländer raus!
Mit dem Krieg in der Ukraine bröckelt in Deutschland die Fassade der Zivilisation. Von Bernhard Torsch
Ignoranz ist unteilbar
Der deutsche Staat ist auch in der Pandemie seiner Rolle als Organisator der Kapitalakkumulation gerecht geworden. Von Thomas Ebermann
Alarmstufe Apokalypse
Elena Wolf über die Ökobewegung Der Aufstand der letzten Generation
Eine deutsche Affäre
Woher rührt der akute Drang, die deutsche Geschichte neu zu deuten? Von Rolf Surmann
Your Revolution
Olaf Kistenmacher über die Anarchistin Emma Goldman, die schon früh die Russische Revolution kritisierte
Kultur
Donner nobis pacem
Eine Wetterkarte von Ernst Kahl
Das Homeoffice als Feldherrnhügel
Richard Schuberth über die Militärexperten des Internets
It’s the Labels, Stupid!
Berthold Seliger über Musikstreaming, Musikrechte und den Musikkapitalismus. Erster Teil eines zweiteiligen Beitrags
Never Home
Der letzte Band von Jonas Mekas’ Tagebuchnotizen ist erschienen. Von Radek Krolczyk
Dann heirat’ doch dein Büro
Die Serie »Severance« macht den Horror des kapitalistischen Büroalltags zum Thema. Von Benjamin Moldenhauer
Mia san Mia
Stefan Gärtner über Annalena Baerbocks Jahrhundertrede vor den Vereinten Nationen
Plumpe Pumpe
Jörn Schulz über die Ausstellung »Karl Marx und der Kapitalismus«
Eine Galerie des Schaurig-Schönen
Die Ausstellung »Kunst für keinen« zeigt Werke von Künstlern, die sich während des »Dritten Reichs« vom NS-Regime fernhielten, aber im Land blieben. Von Nicolai Hagedorn
Selbstüberschätzung und Bedeutungslosigkeit
Radek Krolczyk und Hannah Wolf sprechen über Kunst, Politik und Pandemie
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
PLATTE DES MONATS
Christina Mohr über »Operation Schönheit« von Chris Imler
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Ich wünsch’ mir zum Geburtstag einen Beatle« (1964) von den Sweetles
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
April 2032: Was Anleger jetzt tun sollten. Von Thomas Gsella
FILM DES MONATS
Katrin Hildebrand über »Abteil Nr. 6« von Juho Kuosmanen
BUCH DES MONATS
Thomas Schaefer über Mein Leben als amerikanischer Sklave von Frederick Douglass
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über Künstliche Intelligenz und die Premium-Version des Duden
DER LETZTE DRECK
Bernhard Torsch über Hans-Erdmann Schönbeck: »… und nie kann ich vergessen« von Tim Pröse