9/23

IN konkret
Titel
Am Haken
Im Bündnis mit anderen faschistischen Parteien plant die AfD das völkische Europa. Von Paul Schuberth
Politik
»Sie wussten, dass er dort hockt«
Esther Schapira und Georg M. Hafner über die Verbindung des BND zum NS-Verbrecher Alois Brunner
Brandmauer ohne Fluchttür
Felix Klopotek über eine antifaschistische Strategie jenseits bürgerlicher Politik
Kleine Nachbetrachtung zur Affäre Wolff
Von Bernhard Torsch
Freiwillige Selbstkontrolle
Florian Sendtner über Hubert Aiwanger
»Opfer eines Brandanschlags«
32 Jahre nach dem Tod Samuel Yeboahs steht sein mutmaßlicher Mörder vor Gericht. Von Andreas Morlo
»Widerstand beruht im Kapitalismus auch auf Rückzug«
Interview mit Jennifer Eckhardt über den Verzicht Bedürftiger auf staatliche Unterstützung
Das Kapital auf der Flucht
Die deutsche Bourgeoisie entdeckt den »nützlichen« Migranten. Von Ingar Solty und Marta Szoltysik
Auf Expansionskurs
Ungarns rechte Regierung will ihre Ideologie an Hochschulen in ganz Europa verbreiten. Von Marten Brehmer
Disneyland für Milliardäre
Bernhard Torsch über das Ende des Streikrechts in Großbritannien
Nummer 5 lebt!
Künstliche Intelligenz spiegelt Interessen des Kapitals wieder. Von Peter Schadt
»Die Dinge können schlimmer werden«
Anders als die Bundesregierung setzt eine Reihe von Staaten auf eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg. Von Jörg Kronauer
»Allgegenwärtige Ambivalenz«
Wie die NS-Geschichte der Polizei neu geschrieben wird. Von Peer Heinelt
»Eine Staatsaufgabe«
Das Institut für Zeitgeschichte und sein Versuch einer Selbstvergewisserung. Abschluss einer Trilogie zur neuen deutschen Geschichtsbewältigung. Von Rolf Surmann
Bewaffneter Frieden
Johannes Schillo über Freerk Huiskens Flugschrift Frieden. Eine Kritik
Kultur
Neu in allen linken Briefmarkenläden
Wenzel Storch präsentiert philatelie konkret
Stochern in der Vagina
Katrin Hildebrand über das Patriarchat im Rock-Business
Der Leierkastenmann des Antikommunismus
Das Deutsche Historische Museum ehrt den Schlagersänger Wolf Biermann. Von Michael Bittner
Im Sumpf
Der äußerst deutsche Dichter Martin Walser ist tot. Eine Übersicht von Stefan Gärtner
Bis zum Augenblick jetzt
Jens Hoffmann über den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Rudolf Kolisch
Gegen die Roheit
Zum 40. Todestag des Literaturtheoretikers Michail Lifschitz. Von Ewgeniy Kasakow
Weihe die Jauche
Gerhard Henschel hat Peter Rühmkorfs Schriften zur Poetik gelesen
Handgranaten wie Anstecknadeln
Eine Ausstellung in Hamburg zeigt Werke Lee Millers. Von Claas Gefroi
»Heute ist alles nur noch Deutschland«
Ein Gespräch mit dem Künstler Nicholas Warburg über die »BRD Noir«, die AfD und den lange beschwiegenen Holocaust
Eine Chronik der Finsternis
Die Wiederentdeckung eines einsamen Buchs: Valentin Schwans Konzentrationslager-Roman Bis auf weiteres. Von Thomas Schaefer
Deutsche Krankheit
Jens Hoffmann über die erste Studie zur Verfolgung homosexueller Menschen in Polen während des Zweiten Weltkriegs
Produktion, Konsum, Vernichtung
Die Frankfurter Ausstellung »Plastic World« macht die Rolle des Kunststoffs in der Kunst zum Thema. Von Nicolai Hagedorn
In der Marx-Man-Cave
Wer hätt’s gedacht: Die Kritik linker Männer an dem Film »Barbie« läuft auf den Nebenwiderspruch hinaus. Von Elena Wolf
Handfeger und Halbschuhe
Gerhard Henschel über den Dokumentarfilm »Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann«
Bleistift ist gleich Penis
Zum 50. Todestag des Reformpädagogen Alexander S. Neill. Von Christoph Horst
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
BUCH DES MONATS
Holger Pauler über Systemsturz von Kohei Saito
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über die von Journalisten gebetsmühlenhaft wiederholte Phrase von der Gebetsmühle
PLATTE DES MONATS
Felix Klopotek über »Source of Denial« von Nihiloxica
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
September 2033: Etagentausch. Von Thomas Gsella
FILM DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Passages« von Ira Sachs
DER LETZTE DRECK
Jasper Nicolaisen über Armageddon von Matthias Matussek