5/21

IN konkret
Titel
Es ist angerichtet
Die Ausbeutung sogenannter Saisonarbeiter/innen aus Osteuropa ist für die deutsche Agrarwirtschaft ein profitables Geschäftsmodell. Von Stefan Dietl
Erntedank
Der Einsatz von osteuropäischen Billiglöhnern hat in Deutschland eine lange Tradition. Von Lisa Lei
Politik
»Nichts als Rassismus«
Interview mit dem Historiker Jean-Paul Scot über ein Gesetz zur Stärkung des Laizismus in Frankreich
Und nicht zu laut
In Hamburg wird über den Wiederaufbau einer Synagoge diskutiert. Von Friederike Gremliza
Kleinbürgertrauma
Der Streit um »kulturelle Aneignung« ist an die Stelle der Analyse konkreter Ausbeutungsmechanismen getreten. Von Felix Klopotek
Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Dass die Kapitalinteressen von reaktionären Bewegungen besonders gut durchgesetzt werden, ist ein Irrglaube. Von JustIn Monday
Virenlast
Die Sprachlosigkeit der Linken in Zeiten der Pandemie liegt in der Sache selbst begründet. Von Lars Quadfasel
The Cure
In der Corona-Krise ist der Impfstoffnationalismus die Fortsetzung der Standortkonkurrenz. Von Tomasz Konicz
»Pflicht der Eliminierung«
Wie standen die Kirchen zur nazistischen Eugenik? Der Fall Bethel. Von Rolf Surmann
Hey Big Spender
Milliardenschwere Staatsprogramme und Corona-Hilfsfonds – kann der Staat unbeschränkt Geld drucken? Von Lars Quadfasel
Der High-Tech-Krieg
Die Industriestaaten automatisieren ihre militärische Hardware. Zweiter Teil eines Beitrags über die internationalen Aufrüstungsbestrebungen. Von Jörg Kronauer
Kein Schiff wird kommen
Die Blockade des Suezkanals hat die Bedeutung freier Seewege für die Weltwirtschaft verdeutlicht. Von Paul Simon
Weltmachtspiele
Ist von Joe Biden ein Kurswechsel in der Außenpolitik der USA zu erwarten? Von Johannes Simon
Straßenwahlkampf
Podemos-Parteichef Pablo Iglesias tritt als Vize-Ministerpräsident Spaniens zurück. Ist die Protestpartei am Ende? Von Thorsten Mense
Kultur
Das Bananenschalen-Ballett
Eine Choreografie von Ernst Kahl
Von Strohmännern und Kraken
Die Jerusalem-Deklaration will Antisemitismus definieren und spielt den Feinden des jüdischen Staates in die Hände. Von Tom David Uhlig
Wie der Blinde von der Farbe
Identitätspolitische Forderungen erfassen den Kulturbetrieb. Von Kai Köhler
Nicht nur Engel
Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt Fotografien von Fred Stein. Von Geraldine Spiekermann
Deutsches – Allzudeutsches
In Anna Haags zwischen 1940 und 1945 entstandenen Tagebüchern mischt sich der Ekel vor den Nazis mit dem Mythos vom »verführten deutschen Volk«. Von Thomas Schaefer
Lebende Litfaßsäulen
Ein neues Buch analysiert das Treiben der Influencer. Von Fabian Lichter
Der uniformierte Mensch
Die Allgegenwart der witterungsfesten Outdoorjacke. Von Claas Gefroi
Leuchtende Exkremente
Die Kunsthalle Schirn zeigt eine große Werkschau des Künstlerpaars Gilbert & George. Von Geraldine Spiekermann
Ein imaginärer Haufen
Zum 100. Geburtstag des selbsternannten Schmerzforschers und Heilers Joseph Beuys. Von Martin Knepper
»Früher galt nur als Antisemit, wer sagte: ›Juden ins Gas!‹«
Gespräch mit der Schriftstellerin Mirna Funk über Israel, die DDR und den deutschen Antisemitismus
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
HOFGESPRÄCHE
Kay Sokolowsky hört mit: Audienz im Büro des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann
LINKS & RIGHTS
Ist die Luca-App ein probates Mittel zur Corona-Bekämpfung? Von Peter Kusenberg
KUNST & GEWERBE
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über Henryk M. Broder, einen kritischen Zeitgenossen mit eingebauter Kommentarfunktion
BUCH DES MONATS
Katrin Hildebrand über Spitzenreiterinnen von Jovana Reisinger
FILM DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Gunda« von Victor Kossakovsky
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Mai 2031: Krieg den Palästen. Von Thomas Gsella
PLATTE DES MONATS
Alexander Kasbohm über »Monsters« von Sophia Kennedy
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Karat« (1978, von 2001 aus gesehen)
DER LETZTE DRECK
Jasper Nicolaisen über »Haltbar bis Ende« von Reinhold Beckmann & Band