4/20

IN konkret
Titel
»Die Jagdsaison ist eröffnet«
Interview mit Panajotis Gavrilis über die Situation an der türkisch-griechischen Grenze
Keine schöne Perspektive
Lars Quadfasel zum Stand der Faschisierung in Deutschland
Offenbarungseid
Bernhard Torsch über den Zusammenhang zwischen dem Attentat von Hanau und der Jagd auf Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze
Im Land der Einzeltäter
Terroristen aus der Mitte der Gesellschaft – ein Blick auf die Vollstrecker der völkischen Mission. Von Friedrich C. Burschel
Putschmittel
Rechter »Akzelerationismus« – was ist das? Von Veronika Kracher
»Dieser Typ ist körperlich antidemokratisch«
Interview mit dem Kulturtheoretiker Klaus Theweleit über das Attentat von Hanau und die Pathologisierung von Nazis
Nazis willkommen
Tabubruch in Thüringen? Bereits in der Frühphase der Bundesrepublik feierten Nazis in den Parlamenten Erfolge. Von Erich Später
Politik
Die Verstörung der CDU
Ist die einstige Volkspartei am Ende? Von Kay Sokolowsky
Westlessness
Am Beispiel Syrien zeigt sich, wie weit der globale Einfluss des Westens bereits geschwunden ist. Von Jörg Kronauer
Ukrainische Rochade
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij hat sein Kabinett umgebildet. Was steckt hinter dem Manöver? Von Paul Simon
Ausgrenzung und Gewalt
Erwin Riess über die Lage behinderter Menschen in Osteuropa
»Rassenhygiene« im Rechtsstaat
Wie die Entschädigungsansprüche von »Euthanasie«-Geschädigten abgewehrt werden. Von Rolf Surmann
Klassensprecher
In der aktuellen Debatte über Klassenpolitik geht es um Herkunft, wo es um Zukunft gehen müsste. Von Felix Klopotek
Mufti Macron
Stefan Ripplinger über preußisch-liberale Kommentare zu den Rentensenkungsplänen in Frankreich
»Die Arbeiterbewegung wurde nachhaltig traumatisiert«
Interview mit dem Sozialwissenschaftler Klaus Gietinger über den Kapp-Putsch und seine Konsequenzen
Nachhall der Geschichte
Zwei neue Studien fragen: Woher rührt der linke Hass auf Israel? Von Olaf Kistenmacher
Kultur
Forgotten Big Hits
Eine Gesangseinlage von Ernst Kahl
Selbstbestimmt tot
Oliver Tolmein über das fatale Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe
Wer hat Angst vor Schwarz-Rot-Braun?
Georg Seeßlen über die Nazi-Wurzeln von Berlinale und Documenta
Jäger des verlorenen Schachspiels
Spielt die Serie »Hunters« Holocaust-Leugnern in die Hände? Von Kendra Briken
Posthum umgarnt
Die Frankfurter Schirn zeigt Künstlerinnen aus dem Umfeld des Surrealismus. Von Geraldine Spiekermann
»Ich kann keine Kunst mehr sehen«
Zum 80. Geburtstag des »Totalkünstlers« Timm Ulrichs. Von Sabine Lueken
Arbeitsplätze selber schaffen
Das argentinische Modell als Vorbild: besetzen, Widerstand leisten, weiterproduzieren. Von Daniel Kulla
Double Bind des Betriebs
Der Dichter Paul Celan nahm sich vor 50 Jahren das Leben. Von Stefan Ripplinger
Übertragungsleistung
Leo Fischer über den Irrglauben an die deutsche Überlegenheit im Umgang mit Corona
Widerspruch im Gleichklang
Im Laibach-Musical »Wir sind das Volk« wird Subversion zum Spektakel. Von Michael Beron und Richard Pfützenreuter
Allerlei Artgenossen
Ulrich Holbein über Idealporträts klassischer Komponisten
Hopp oder top
DFB und Sportpresse konstruieren einen Ultra-Skandal. Von Nicolai Hagedorn
»Einfach sehr gute Musik«
Interview mit der Pianistin Annika Treutler über den jüdischen Komponisten Viktor Ullmann, der in Auschwitz ermordet wurde
RUBRIKEN
VON konkret
AN konkret
TERMINE
STARS & STREIFEN
FILM DES MONATS
Norma Schneider über »Star Trek. Picard«
DICHTUNG & WAHRHEIT
BUCH DES MONATS
Peter Kusenberg über Die rechte Mobilmachung von Patrick Stegemann und Sören Musyal
LAUT & LUISE
PLATTE DES MONATS
Tina Manske über »Migration Stories« von M. Ward