9/2019
Titel
Count Downing
Hermann L. Gremliza über den Fall Boris Johnson
Politik
»Das Weltjudentum ist eine jroße Macht«
Der »Spiegel« behauptet, eine jüdische Lobby beeinflusse die deutsche Nahostpolitik. Von Alex Feuerherdt
Dienstnachricht
Neue Dokumente belegen die Zusammenarbeit des »Spiegel« mit ehemaligen NS-Geheimdienstlern. Von René Martens
»Kann man so was faken?«
Interview mit dem Autor Uwe Soukup über die »Spiegel«-Propaganda zum Reichstagsbrand
»Spiegel« verkehrt
Vergessen Sie alles, was Sie über »das deutsche Nachrichtenmagazin« zu wissen meinen. Ein Selbstgespräch. Von Hermann L. Gremliza
The Whitest House
In den USA hat der Vorwahlkampf der Demokratischen Partei begonnen. Donald Trump verschärft derweil seine rassistische Rhetorik. Von Lars Quadfasel
»Ah, jetzt, ja, eine Insel«
London weigert sich, die strategisch wichtigen Chagos-Inseln aus ihrer kolonialen Abhängigkeit zu entlassen. Von Jörg Kronauer
Abgehoben
Ist die Deutsche Bank noch zu retten? Von Paul Simon
Der rechte Elbhang
In Dresden hat sich ein Zentrum der neurechten Intelligenz etabliert. Von Michael Bittner
Gestern radikal, heute Landtagswahl
Zum Stand der Parlamentarismuskritik in Zeiten des Rechtsrucks. Von der Leipziger Gruppe The Future is Unwritten
Die Logik des Gemeinwohls
Nicht alle Wege führen zum Sozialismus. Ein Beitrag zur Enteignungsdebatte. Von Felix Klopotek
»Gottlose Sintflut«
In Polen mobilisiert die Katholische Kirche gegen die LGBT-Bewegung. Von Peter Krupka
Noch hat Polen nicht verloren
Auch 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs weigert sich Deutschland, polnische Reparations- und Entschädigungsforderungen zu erfüllen. Von Rolf Surmann
Hatespeech
Zum Jahrestag des Warschauer Aufstands wiederholen deutsche Medien die Lüge vom absichtsvollen Stopp der Roten Armee vor der polnischen Hauptstadt. Von Erich Später
Kultur
150 Jahre Komische Oper Bayreuth
Eine Inszenierung von Ernst Kahl
Verfluchte Brut
Kay Sokolowsky zeigt den Hohenzollern den Stinkefinger
»Das E-Auto macht alles schlimmer«
Ein Gespräch mit dem Soziologen Klaus Gietinger über sein Autohasserbuch Vollbremsung und seine Hoffnung auf eine Verkehrsrevolution
The proof of the pudding
Vom Fehlen der Wissenschaftskritik. Von Roger Behrens
Wallpaper der Elite
In Köln zeigen stolze Sammler, wie sie Käthe-Kollwitz-Bilder in ihr Wohnambiente integrieren. Von Dietmar Spengler
Alte Dekrete
Eine Entgegnung auf Michael Scharangs Text »Die Moderne ist der Maßstab«. Von Martin Jürgens
»Das Kapital fängt an, Wohlstand zu fressen«
Gespräch mit Ludger Eversmann über die Zukunft des Kapitalismus im Digital Zeitalter, die Rolle der Ökologie und die Utopie eines »digitalen Athens«
Super Toxic Bros.
Die Videospieleindustrie entdeckt das Thema Diversität – zum Leidwesen der alten Gamer-Community. Von Wolfgang Keller
Abnehmende Begeisterung
Ein Stimmungsbarometer zum Beginn der neuen Fußballsaison. Von Klaus Hansen
RUBRIKEN
INTERVIEW
mit Micha Brumlik über die Aufgabe Jüdischer Museen in Deutschland und die BDS-Bewegung
VON konkret
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
TERMINE
KUNST & GEWERBE
Kunst nach Auschwitz: Fritzi Busch über Hajo Schumachers Liebe zu Rammstein
Kunst vor Auschwitz: Fritzi Busch über Peter Sellars‘ »Idomeneo« bei den Salzburger Festspielen
Der Can’t-do-Spirit: Baron von Agitpop über den Umgang der deutschen Presse mit dem Klimawandel
Angewandte Filmkritik (51): Jürgen Kiontke über die neue Arbeitsgemeinschaft deutscher Filmfestivals
Der letzte Dreck (35): Bernhard Torsch über Identifiziert euch! von Ulrich Wickert
NEUE HIEROGLYPHEN
Folge 124. Segen von oben. Von Martin Jürgens
DICHTUNG & WAHRHEIT
Nora Pohlmann über Brot und Rosen von Andrea D‘Atri
Sophie Reinwald über Aspekte des neuen Rechtsradikalismus von Theodor W. Adorno
Peter Kusenberg über Verbrannte Wörter von Matthias Heine
BUCH DES MONATS
Sven Jachmann über Krazy Kat von George Herriman
LAUT & LUISE
Tina Manske über »The Competition« von den Lower Dens
René Martens über »Last Punk Standing … and other Hits!« von Wild Billy Childish & CTMF
Johannes Creutzer über »Ihr seid doch auch nicht besser« von Egotronic
PLATTE DES MONATS
Ulrich Kriest über »Woodwork« von Fred Frith
STARS & STREIFEN
Dietrich Kuhlbrodt über »Synonymes« von Nadav Lapid
Nicolai Hagedorn über »I am Mother« von Grant Sputore
Katrin Hildebrand über »Und der Zukunft zugewandt« von Bernd Böhlich
FILM DES MONATS
Fritz Tietz über »Once upon a Time … in Hollywood« von Quentin Tarantino
GREMLIZAS EXPRESS