LK 39

literatur konkret Nr. 39

Linke Utopien

literatur konkret unternimmt in diesem Jahr eine Reise in die Gedankenwelt von alten und neuen Protestbewegungen, vom Kommunismus zur Kommune, vom Anarchismus zu Occupy, unterzieht linke Utopien einer Prüfung, stellt im Plenum aber auch persönliche Ideen der Autoren zur Diskussion. Welche Theorie ist heute noch gültig, welche Zukunftsvision hat sich erledigt, welche neue ist dazugekommen, welche fehlt? Haben Alternativen zum Kapitalismus eine Chance, scheint »eine andere Welt noch möglich«? Oder erschöpft sich Widerstand heute in Montagsdemos, der Forderung nach einem »Recht auf Stadt« oder nach Internet und Haschisch für alle?


Inhalt

  • Die Linke hat den besseren Traum
    Georg Seeßlen entwirft eine sehr persönliche Utopie

  • Dümmer geht immer
    Das Träumen von einer besseren Welt ist so beliebt, dass Sprache und Denken kaum hinterherkommen. Von Magnus Klaue

  •  »Niemand ist zur Konstruktivität verpflichtet, wenn die Welt scheiße ist«
    Dietmar Dath, Hermann L. Gremliza, Thomas Ebermann, Robert Stadlober und Andreas Spechtl diskutieren über die Aktualität Herbert Marcuses, Teil 1
  • Hidden transcript
    Felix Klopotek über neuen Anarchismus aus den USA
  • Der Aufstand der Massen
    Der argentinische Theoretiker Ernesto Laclau analysierte Mobilisierungsmechanismen. Von Lukas Böckelmann
  • Insel der Wärme
    Ulrich Kriest reist zurück in die Zeit der Alternativbewegung und findet Stoff für allerlei Nostalgie und Irrwitz
  •  »Wir müssen uns dem System direkt entgegenstellen«
    Wie ticken linke Zeitschriftenmacher in den USA? Interview mit dem »Jacobin«-Herausgeber Bhaskar Sunkara

  • 99 Luftballons
    Susi Fischer über den Dokumentarfilm »Everyday Rebellion«, der sich aktuellen Widerstandsbewegungen widmet

  • »Diese Frage geht gar nicht«
    literatur konkret wollte von Prominenten aus Kultur und Politik wissen, welches Buch politisch am wichtigsten ist

Rezensionen
17 Autorinnen stellen 18 neue Bücher vor

 - Iris Dankemeyer über Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens von Ulrich Raulff

- Ulrich Kriest über Das Kommunebuch. Utopie gemeinsam leben von Kommuja – Netzwerk der politischen Kommunen (Hg.)

- Thomas Schaefer über Warum die Sache schiefgeht. Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen von Karen Duve

- Sonja Eismann über Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland von Marlene Streeruwitz als Nelia Fehn

- Kendra Briken über Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen von Juditha Balint, Hannah Dingeldein und Kathrin Lämmle (Hg.)

- Felix Klopotek über Wortartist. Roman, Novelle, Drama, Satire, Gedicht, Übersetzung. Ausgewählte Schriften von Gustav Landauer

- Stefan Gärtner über Tumult von Hans Magnus Enzensberger

- Michael Sailer über Eden Express. Die Geschichte meines Wahnsinns von Mark Vonnegut

- Christel Dormagen über Vöglein ist schön. Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr blieb von Ulrike Heider

- Ilse Bindseil über Lob des Kommunismus 2.0 von Martin Birkner

- Christoph Horst über Philosophie des aufrechten Gangs. Streitschrift für eine neue Schule  von Oskar Negt

- Jens Hoffmann über Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert  von Ulrich Herbert

- Gitta List über Rebellen von Wolfgang Schorlau

- Olaf Kistenmacher über Nach dem Pogrom. Exte über Antisemitismus 1910/11  von Rosa Luxemburg

- Jürgen Pelzer über Werktage 2. Arbeitsbuch 1990 bis 2008 von Volker Braun, sowie über Was immer wird, es wühlt im Hier und Jetzt. Im Zwigespräch mit Volker Braun von Michael Opitz und Erdmut Wizisla (Hg.)

- Marit Hofmann über Kapitalismus und Hautkrankheiten von Jasmin Ramadan

- René Martens über Die Linke und der Sport von Gabriel Kuhn