4/24
IN konkret
Titel
»Kanonen ohne Butter«
Deutschland will wieder »kriegstüchtig« werden und rüstet auf. Von Jörg Kronauer
Vollgas in die Kriegswirtschaft
Überall wird gespart – nur nicht bei Waffen. Von Daniel Lücking
In dieser großen Zeitenwende
Die heutige Kriegspropaganda ähnelt bestürzend der zu Zeiten Karl Kraus’. Von Kay Sokolowsky
Politik
»Das Erleichterungsmoment ist ein deutsches«
Über Antisemitismus im deutschen Kulturbereich sprach konkret mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel, der Direktorin des Jüdischen Museums in Frankfurt
Demokratisch in den Untergang
Karl-Heinz Dellwo über deutschen Verfolgungswahn und die RAF
Im Hamsterrad der Politik
Eine Entgegnung auf Peter Bierls Beitrag »Staatsantifa reloaded« in konkret 3/24. Von Rolf Surmann
Freizeitkämpfer
Stefan Dietl über Generation Anspruch von David Gutensohn
Zielgenaue Maßnahmen
Bezahlkarte und Arbeitszwang – die Stigmatisierung Geflüchteter ist politisches Programm fast aller Parteien. Von Nelli Tügel
Konsumier’ oder stirb
Der öffentliche Raum verbarrikadiert sich gegen Wohnungs- und Obdachlose. Von Till Schäfer
Digitaler Euro-Imperialismus
Das neue digitale Geld der Europäischen Zentralbank soll die Heimat des Euro stärken. Von Peter Schadt
Rothschild war’s
Herbert Böttcher über linken Israelhass
»Waiting for the Great Leap Forwards«
Ingar Solty über die Energierevolution in China und den Rückwärtsgang im »Westen«
Reich an Schulden
Neoliberale Strategien zur Krisenbewältigung verstärken die Schuldenspiralen im Globalen Süden. Von Dominic Iten
Todesursache Knast
Bernhard Torsch über das systemische Leiden und Sterben hinter Gittern
Kein Knall. Nirgends.
Die verklärte Darstellung Nawalnys in den Öffentlich-Rechtlichen. Von Lisa Politt
Modern Talking
Der rechtsextreme Rassemblement National könnte bei der EU-Wahl in Frankreich gewinnen. Von Bernhard Schmid
Konsens war gestern
Emanuel Bergmann über die düstere Zukunft der Medien in den USA
Kultur
In der Obstweinschenke
Ein Geschmackstest von Wenzel Storch
Heim ins Silicon Reich
Elena Wolf über die faschistoide Ideologie hinter den »Enhanced Games«
No Soul Music
KI-Programme spielen in der Produktion neuer Popmusik eine immer größere Rolle. Von Markus Ströhlein
Kabarett im Dunkeln
Das Jüdische Museum Berlin zeigt die im Versteck entstandene Satirezeitschrift »Het Onderwater-Cabaret« des NS-Verfolgten Curt Bloch. Von Stefan Ripplinger
Philosophin der Praxis
Erwin Riess über die österreichische Malerin Erna Frank
Shampooduft und Zwiebelbrät
Robert Habecks Schaffen als Kinderbuchautor. Von Wieland Schwanebeck
Diorama-Drama
Martin Knepper über die ARD-Miniserie »Kafka«
In der Sache Robert F. Habeck
Jürgen Roth über die mediale Heiligsprechung des Bundeswirtschaftsministers
»Ich musste leben«
Barbara Yelins Graphic Novel über die Shoah-Überlebende Emmie Arbel. Von Sabine Lueken
Ein seltsames Paar
Maria Scharff über die Comic-Erzählung Céleste – »Gewiss, Monsieur Proust« von Chloé Cruchaudet
Eine Frage des Formats
Die Ausstellung »Size Matters« versucht, sich der Bedeutung von Format und Skalierung in der Fotografie anzunehmen. Von Lars Fleischmann
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
TERMINE
KUNST & GEWERBE
PLATTE DES MONATS
Jan Miotti über »Wall of Eyes« von The Smile
BUCH DES MONATS
Geraldine Spiekermann über Die Windsbraut von Leonora Carrington
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
April 2034: Los Caníbales. Von Thomas Gsella
FILM DES MONATS
Tim Lindemann über »Evil Does Not Exist« von Ryusuke Hamaguchi
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über die Autorin und »Influencerin« Mirna Funk
DER LETZTE DRECK
Marco Tschirpke über Nimm das Leben, wie es ist von Franz Müntefering