6/2019

Titel

Sozialismus per Gesetz?
Die politischen Implikationen der deutschen Verfassung. Von Peer Heinelt

Transgression und Exzess
Zur Causa Kühnert: Je weniger revolutionär die Zeiten, desto paranoider die Konterrevolution. Von Lars Quadfasel

Politik

Aus der Welt der Wahren
Hermann L. Gremliza über die Freiheit, die sie meinen

Wissen, wann es ernst wird
Die Klimabewegung Fridays for Future steht vor einer Entscheidung. Von Felix Klopotek

Honeckers Rache
Warum der Osten Deutschlands nicht nur auf der Landkarte rechts ist. Von Jonas Kuhn

Ab mit Impfschaden
Was die Kritik an der Pflicht zur Masernimpfung mit Verschwörungstheorien zu tun hat. Von Mira Landwehr

Rückschritt zur Nation
Was haben linke Parteien mit Europa vor? Von Peter Bierl

Preisfrage
An der Haltung zu Russland scheiden sich mal wieder auch die linken Geister. Von Georg Fülberth

Aller Liebster
Der derzeit beliebteste deutsche Politiker ist ein Grüner. How come? Von Bernhard Torsch

Nation Spoiling
Die Interessen auswärtiger Mächte halten den libyschen Bürgerkrieg in Gang. Von Johannes Simon

Scheichwerbung
Das deutsche Rüstungsgeschäft mit Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten floriert. Von Jörg Kronauer

Ausgelagert
Die österreichische Regierung instrumentalisiert NS-Opfer für ihre Zwecke. Von Christian Dürr

Patriotisches Projekt
Auch im Kontext der KZ-Gedenkstätten propagiert die polnische Rechte eine revisionistische Geschichtspolitik. Von Peter Korig

Die Permanenz des Unrechts
Zum 50. Jahrestag des entschädigungspolitischen Schlussstrichs der Bundesrepublik. Von Rolf Surmann

Unveräußerliche Schuld
Rolf Surmann über griechische Reparationsforderungen an Deutschland

Kultur

»Derlei Vorgänge«
Die katholische Kirche macht die 68er für die Missbrauchsskandale verantwortlich. Von Florian Sendtner

Totentanz des Feuilletons
Welche Schäden haben der Brand von Notre-Dame und die Terroranschläge in Sri Lanka im Gebälk des deutschen Politfeuilletons hinterlassen? Von Leo Fischer

GoT ist tot
Warum war »Game of Thrones« auch für Linke Pflichtprogramm? Von Bernhard Torsch

»Deutsch, stark, herb und innig«
Eine Berliner Ausstellung zeigt Emil Nolde als wendigen Opportunisten und überzeugten Antisemiten. Von Sabine Lueken

Himmelsstürmer von Paris
Zum 200. Geburtstag Gustave Courbets, Präsident der Künstlervereinigung der Pariser Kommune. Von Julian Volz

Der Linksabweichler
Ein Porträt zum 130. Geburtstag Amadeo Bordigas, Gründer der Kommunistischen Partei Italiens. Von Ewgeniy Kasakow

Warum sachlich, wenn es auch persönlich geht?
Der Wiener Aphoristiker Anton Kuh rückte bürgerlichen »Freigeistern« polemisch zu Leibe. Von Felix Klopotek

Negative Dialektik
Fritz Tietz über die reaktionären Förderer der Mundart

 Im Schatten des Großherrn
Zum Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger. Zweiter und letzter Teil. Von Wenzel Storch

Rubriken

INTERVIEW
mit Deniz Celik über den Fall William Tonou-Mbobda

VON konkret

AN konkret

HERRSCHAFTSZEITEN
Sing mei Sachse, sing: Philipp Schmidt über die Sorgen des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow; u.a. 

LINKS & RIGHTS
Nicht nur Amazons Sprachassistentin Alexa hört mit. Von Svenna Triebler

TERMINE

NEUE HIEROGLYPHEN
Folge 121. Advanced Science. Von Martin Jürgens

KUNST & GEWERBE
Verdruss von Milo: Anina Valle Thiele über Milo Raus‘ Neuintepretation von Aischylos »Orestie«
Kaltland: Olaf Kistenmacher über die Dokumentation »Der zweite Anschlag« und den Umgang mit Opfern rassistischer Gewaltverbrechen in Deutschland 
Angewandte Filmkritik (48): Jürgen Kiontke über das European Media Art Festival
Kapitalistischer Realismus im Kino: In der Marvel-Comicverfilmung »Avengers 4: Endgame« steht alles auf dem Spiel. Von Ulrich Steinberg
Der Letzte Dreck (32): Michael Sailer über ein schauerlich tönendes Genre, den Cloud-Rap

STARS & STREIFEN
Ulrich Kriest über »High Life« von Claire Denis 
Katrin Hildebrand über »Push« von Fredrik Gertten
Dietrich Kuhlbrodt über »Mir ist egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen« von Radu Jude

FILM DES MONATS
Ulrich Kriest über Lázló Nemes’ »Sunset«

LAUT & LUISE
Tina Manske über »When We Fall Asleep, Where Do We Go?« von Billie Eilish
Lars Brinkmann über »Musical Traditions in Central Europe von Burnt Friedman
Christina Mohr über »Das Wesentliche« von Andreas Dorau

PLATTE DES MONATS
Berthold Seliger über Teodor Currentzis’ Version von Gustav Mahlers »Sinfonie Nr. 6«

DICHTUNG & WAHRHEIT
Peter Kusenberg über Digitale Ethik von Sarah Spiekermann
Olaf Kistenmacher über Kafkas letzter Prozess von Benjamin Ballint
Christina Mohr über Erwachsen von Jasper Nicolaisen

BUCH DES MONATS
Sven Jachmann über Shigeru Mizukis Hitler

GREMLIZAS EXPRESS