7/2018

Titel
- Trump und Trampert
Hermann L. Gremliza antwortet - Gedeih & Verderb
Donald Trump eskaliert den globalen Handelskrieg. Von Johannes Simon - Drückerkolonne
Die deutsche Austeritätspolitik führt nicht nur die EU zurück in die dreißiger Jahre. Von Tomasz Konicz
Poiltik
- Jagdsaison
André Poggenburg (AfD) bekämpft den Linksextremismus in Sachsen-Anhalt. Von Thorsten Mense - Mein Bamf
Zweck der sogenannten Bamf-Affäre ist eine weitere Verschärfung der deutschen Flüchtlingspolitik. Von Peer Heinelt - National is’ Muss
Große Teile der Linkspartei haben ein geschlossenes rechtes Weltbild. Eine Beweisführung von Thomas Blum - Römertopf
Die italienische »Regierung das Wandels« hat ihre Arbeit aufgenommen. Von Catrin Dingler - Presseweh
Felix Hamburger über Propagandameldungen - Der Weg zurück
Michael Scharang über die politische und gesellschaftliche Rückentwicklung in Österreich - War Adorno ein Nazi?
Es gibt ein prodeutsches Milieu, in dem alles möglich ist. Auch das. Von Michael Schilling - Zweierlei vom Geld
In der Krise macht sich der Bürger Gedanken über die Entstehung des Geldes – und was für welche. Von JustIn Monday - Holy Schiit
Ein kurioses Bündnis hat die Parlamentswahl im Irak gewonnen. Von Jörg Kronauer - Auf verlorenem Posten
Zur ökonomischen und politischen Lage Venezuelas nach den Präsidentschaftswahlen. Von Tobias Lambert - Futur zwei
Fünfter Teil einer Serie zum 200. Geburtstag von Karl Marx. Von Lars Quadfasel - Und lang ist die Chaussee
Hermann L. Gremliza über Konvertiten und Überläufer, die keine sind - Flower Power
Dritter und letzter Teil einer Erinnerung an die materialistische Kritik der Religion. Von Johannes Hauer
Kultur
- Der Parvenü relaxt auf Sylt
Ein Urlaubsbild von Ernst Kahl - Moderne Kolonialherren
Berthold Seliger über das Humboldt-Forum - World Wide War
Weltweit bauen die Regierungen Überwachung und Kontrolle der digitalen Öffentlichkeit aus. Von Matthias Becker - Krieg den Sternen
Das Feuilleton probt den orthografischen Aufstand. Von Anatol Stefanowitsch - Felicitas, die Glückliche
Zum 25. Todestag von Margarete Karplus/ Gretel Adorno. Von Iris Dankemeyer - »Wenn du glücklich bist, brauchst du keine Kunst«
Wie eine Psychoanalytikerin auf die Arbeiten der serbischen Performance-Künstlerin Marina Abramović blickt. Von Sabine Lueken - S wie Subtext
Nach 80 Jahren macht Superman langsam schlapp. Von Jan-Paul Koopmann - Hochamt in besonderer Meinung
Eine religionskritische Erzählung des Schriftstellers Theodor Weißenborn - Totentanz
Ein Lob der Freundschaft. Von Ilse Bindseil
Rubriken
- interview
mit Christiane Schneider über die Aufarbeitung des G20-Gipfels - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
Protokolle der Weisen: Die Deutschen und ihre »Israelkritik«; Aus den Anahlen: Neues von der letzten SPD-Vorsitzenden; u.a. - ästhetik & widerstand
Aura & Patina: Lars Quadfasel über eine Walter-Benjamin-Oper
Minima Moralia: Peter Kusenberg über das neue Playstation-4-Spiel »Detroit. Becoming human«
Angewandte Filmkritik (37): Jürgen Kiontke über das „Märkische Hollywood“
Jessasna, pfuideife!: Florian Sendtner über das Hörbuch »Rotes Bayern«
Der letzte Dreck (21): Katrin Hildebrand über den Film »Papst Franziskus. Ein Mann seines Wortes« - links & rights
Elke Wittich über »Zivilcourage« im Netz - laut & luise
Ulrich Kriest über Kamasi Washingtons »Heaven & Earth«
Tina Manske über Jazzanovas »The Pool«
Christina Mohr über Melody’s Echo Chambers »Bon Voyage« - platte des monats
Felix Klopotek über »Karl Marx‘s 200th!« - stars & streifen
Marit Hofmann über die Filme »Love, Simon« von Greg Berlanti und »Marvin« von Anne Fontaine
Katrin Hildebrand über »Foxtrot« von Samuel Maoz
Tim Lindemann über »12 Tage« von Raymond Depardon - film des monats
- Kendra Briken über die israelische Serie »Fauda« - dichtung & wahrheit
Gitta List über In den Sand gesetzt. Katar, die Fifa und die Fußball-WM 2022 von Glenn Jäger
Karl Wimmler über Die friedfertige Antisemitin reloaded. Weibliche Opfermythen und geschlechtsspezifische „Schiefheilung“ von Ljiljana Radonić
Bethold Seliger über Pop-Marxismus. Nachrichten aus der Weltgeist-Zentrale von Reinhard Jellen - buch des monats
Erich Hackl über Angela Rohrs Zehn Frauen am Amur - termine
- neue hieroglyphen
Folge 110: Fußballmadonna. Von Martin Jürgens - gremlizas express