3/2018
Titel
- Halbmond halbstark
Jörg Kronauer über die neo-osmanische Machtpolitik der Türkei
Politik
- Sie sind so mies
Hermann L. Gremliza über die Reichen an und für sich - Not gegen Elend
Paul Simon über den Krieg im Jemen - »Kein Wunder, dass sie versuchen, alles unter den Teppich zu kehren«
Interview mit Stefan Liebich von Der Linken über die Tricks der deutschen Rüstungsindustrie - Ghostbusters
Kulturkritiker hetzen gegen den sogenannten linken Mainstream. Von Felix Klopotek - Mit Bazis reden
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz war in der Sendung »Maischberger« zu Gast. Von Kay Sokolowsky - Genosse Lincoln
Auftakt zu einer Serie anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx. Von Lars Quadfasel - Unterwerfung
Weshalb die IG Metall den Export fördert und die Politik der Politik überlässt. Von Ralf Schröder - Living in a bubble
Ist der Absturz der Aktienmärkte Vorbote einer neuen globalen Finanzkrise? Von Tomasz Konicz - Arbyte nervt
Jan-Hauke Branding über Digitalisierung und neue Managementstrategien - Verordnete Unschuld
Kamil Majchrzak über das neue Holocaust-Gesetz in Polen - Was damals Recht war
Kaum Entschädigung für »Rassenhygiene«-Opfer. Vierter Teil eines Resümees der deutschen »Wiedergutmachung« von Rolf Surmann - Sachzwangsbehandlung
Oliver Tolmein über Fixierungen in der Psychiatrie - Bax Germanica
»Israel-Kritik« hat bei der »Taz« einen festen Platz. Von Leo Fischer
Kultur
- Der alte 68er tut sich mit dem Deutschsein schwer
Aus dem SM-Studio von Ernst Kahl - Und stinkt und stinkt und stinkt
Svenna Triebler über Autowahn und »Strampelnazis« - Die Beauty-Lüge
Jacinta Nandi über die deutsche Besessenheit von »natürlicher Schönheit« - Ausweitung der Grapschzone
50 Jahre 1968: Der rote Gruftie erzählt. Von Klaus Hansen - Wünsch dir was
Berthold Seliger schlägt eine Alternative zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen vor - »Freiheit kann eine Belastung sein«
Interview mit dem Künstler Johannes Bendzulla über kreative Arbeit im Neoliberalismus - Kanon zu Kanonen
Lasst Fassaden sprechen – die Republik im Kunstfreiheitskampf. Von Christiane Ketteler - »Es gibt einen Bedarf an Orten der Debatte und Aktion«
Interview mit Patrick Eiden-Offe über sein vieldiskutiertes Buch Die Poesie der Klasse und die Wiederkehr des Proletariats - Eins zu vier
Diese Chinesen wieder! Kritik des Psychogramm einer Weltmacht. Von Christian Y. Schmidt - Wege zum Ruhm
In seinen autobiografischen Notizen offenbart Robert Gernhardt merkwürdige Empfindlichkeiten. Von Thomas Schaefer - Drei Streber wollen reden
Und zwar mit Rechten. Ein Lehrstück vom Pausenhof. Von Michael Bittner
Rubriken
- Interview
mit Ulla Jelpke über Nazis im Bundestag - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
»Gemeinschaftskunde (1-2)«: Rechtsstaat und Bundestagswahl; »Ruhe in Frieden«: Zeitloser Nachruf auf die SPD; »Die Klöckner von Notre Dame«: Julia Klöckners Eintritt in die CDU - neue hieroglyphen
Folge 106: Mr. Slim Fit. Von Martin Jürgens - ästhetik & widerstand
»Wie Rechte reden«: Kay Sokolowsky über Simon Strauß und seine Verteidiger
»Trauma-Arbeit«: Kendra Briken über Flüchtlinge als resilientes Menschenmaterial in einer Werbekampagne von Jung von Matt
»Gehälftete Helden«: Nachdruck des „Briefes über ein neues Stück“ von Peter Hacks
»Angewandte Filmkritik (33)«: Jürgen Kiontke über Trinken mit Churchill
»Der letzte Dreck (17)«: Bernhard Torsch über „Die Kunst des guten Lebens. 52 überraschende Wege zum Glück“. - termine
- stars & streifen
Luka Lara Charlotte Steffen über »Über Leben in Demmin« von Martin Farkas
Marit Hofmann über »The Florida Project« von Sean Baker
Katrin Hildebrand über »Der Geschmack von Leben« von Roland Reber - film des monats
Ulrich Kriest über »Die Verlegerin« von Steven Spielberg - laut & luise
Luka Lara Charlotte Steffen über »Dream Wife« von Dream Wife
Alexander Kasbohm über »Record« von Tracey Thorn
Christina Mohr über »There’s a Riot Going on« von Yo La Tengo - platte des monats
Tina Manske über David Byrne: »American Utopia« - dichtung & wahrheit
Sonja Eismann über Patrisse Khan-Cullors und asha bandeles #Black Lives Matter
Thomas Schaefer über Josefine Rieks Serverland
Peter Köhler über Felicitas Hoppes Prawda
Gitta List über Declan Burkes Eight Ball Boogie
Karl Wimmler über Kurt Bauers Die dunklen Jahre
Jürgen Kiontke über Christian Schmachts Fleisch mit weißer Soße - Buch des monats
Christina Mohr über Virginie Despentes Das Leben des Vernon Subutex - gremlizas express