2/2018

Titel
- Kindergeburtstag
Wer oder was ist Donald Trump? Antworten ein Jahr nach Amtsantritt. Von Lars Quadfasel - Komikeraufstand
Keine US-Late-Night-Show ohne den Präsidenten. Von Stefan Ripplinger - That’s entertainment
Tina Manske über den Bestseller Fire and Fury
Politik
- Voltaire adieu
Hermann L. Gremliza über den Netzwerkschutz - Abendlandliebe
Bernhard Torsch über das Geraune vom importierten Antisemitismus - Importprodukt
Olaf Kistenmacher über die Forderung nach einem Antisemitismusbeauftragten - Frühlings Erwachen
Ein Lagebericht aus Libyen von Johannes Simon - Leberkäs-Etage
Markus Söder soll der CSU die Wähler heimholen. Von Ralf Schröder - Revolte & Reaktion
Vorabdruck aus Jutta Ditfurths Buch Rudi Dutschke und Ulrike Meinhof zum 50. Jubiläum der 68er-Bewegung - Prinzenrolle
Paul Simon über die autoritäre Liberalisierung Saudi-Arabiens - Zwei, drei, viele IS
Entgegen all den Siegesmeldungen hat der Anti-Terror-Krieg den IS nicht besiegt. Von Jörg Kronauer - Reign in Spain
Die Regionalwahlen in Katalonien haben den Mythos einer linken Bewegung demontiert. Von Thorsten Mense - Anschluss
Erwin Riess über Österreichs neue Regierung im Jahr der Jubiläen - Ariernachweis 2.0
Kay Sokolowsky über die Zwangsbegutachtung asylsuchender Kinder - Wieder gut und günstig
Resümee der deutschen »Wiedergutmachung «, Teil 3. Von Rolf Surmann - Es führt coin Weg zurück
Dietmar Dath über den Bitcoin-Hype
Kultur
- Fasching beim Führer
Eine Sammelmarke von Ernst Kahl - Von Fischern und Windrädern
Peer Heinelt über den Kulturkampf der AfD - Ein guter Arzt
Wie sich eine Biografie der Krankheit Krebs mit der eigenen Biografie verschränkt. Von Ilse Bindseil - Kleingarten pervers
Deutsche Medien stürzen sich auf die Verschärfung des schwedischen Sexualstrafrechts. Von Veronika Kracher - Die große Entmannung
Kim Posster über die These von der »Verweiblichung der Kultur« - Deformierte Professionalität
Tjark Kunstreich über eine Studie zur Zusammenarbeit von Psychoanalytikern und US-Geheimdiensten - Stock im Arsch
Lars Brinkmann über die Werkausgabe des Horrorautors H. P. Lovecraft - Kinderkacke
Berthold Seliger über das Neuste von der Neoklassik - »Wir pimmeln euch alle weg!«
Was macht die Soko Schwarzer Block wohl so nach Feierabend? Eine Home(office)story von Fritz Tietz - Im Junkerland
Radek Krolczyk und Hannah Wolf über Julius von Bismarcks Kolonialherrenkunst - Gegenwind
Ein Bericht von der letzten Horst-Tomayer-Gedenkradfahrt. Von Hans-Jürgen Ohr
Rubriken
- interview
mit Fathiyeh Naghibzadeh über die Proteste im Iran - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
»Deutschland, Januar 2018 (1-4)«: Das braune Neujahreskonzert; »Kriegskredite (Forts.)«: Sozialdemokratie fordert Aufrüstung der Bundeswehr; »Spaß mit Gas«: Deutscher Funsport Fahrerflucht; u.a. - neue hieroglyphen
Folge 105: Zarte Bande. Von Martin Jürgens - termine
- links & rights
Peter Kusenberg über die Abzocke mit Zusatzmaterial für Games - ästethik & widerstand
»Révolution conservatrice«: Fritzi Busch über antifeministische Kronzeuginnen
»Fuck the System«: Auszug aus einer Sammlung von Texten Martin Büssers zur Musik(industrie)
»Stille Post«: Olaf Kistenmacher über die Erinnerungsfetzen von Joe Brainard, Georges Perec, Harry Mathews u.a.
»Angewandte Filmkritik (32): Jürgen Kiontke über cineastischen Schlafsegen
»Der letzte Dreck (16)«: Katrin Hildebrand über „Fack ju Göthe 3“ - stars & streifen
Jürgen Kiontke über »Das Flüstern des Wassers« von Guillermo del Toro
Tim Lindemann über »Three Billboards Outside Ebbing, Missouri« von Martin McDonagh
Katrin Hildebrand über »Freiheit« von Jan Speckenbach - film des monats
Andreas Busche über die Serie »Wormwood« von Errol Morris - dichtung & wahrheit
Peter Köhler über J. David Simons Ein feines Gespür für Schönheit
Christopher Wimmer über Sebastian Lotzers Begrabt mein Herz am Heinrichplatz
Leo Fischer über Alexandra Reinwarths Das McBook - buch des monats
Sabine Lueken über Mark Jones’ Am Anfang war Gewalt - laut & luise
Tina Manske über »Shape the Future« von Nightmares on Wax
Alexander Kasbohm über »Brighter Wounds« von Son Lux
Christina Mohr über »Die Unendlichkeit« von Tocotronic - platte des monats
Ulrich Kriest über »Irreversible Entanglements« - gremlizas express