12/2017

Titel
- #Jewtoo
Was die Weinstein-Affäre so alles an den Tag bringt. Von Bernhard Torsch - Wild Thing
Die #metoo-Kampagne hat in Österreich unabsichtlich das Projekt eines linken Populismus zu Fall gebracht. Von Richard Schuberth - Macht. Geil.
Fritzi Busch über die aktuelle Missbrauchsdebatte
Politik
- Ach, Josef
Hermann L. Gremliza über den deutschen Antikommunismus - Schmiss im Weltbild
Mit dem neuen Regierungsbündnis greift Österreichs Zweite Republik auf ihre Vorkriegswurzeln zurück. Von Erwin Riess - Nicht qualifiziert
Florian Sendtner über einen unpolitischen Mord - Auf kein Wort
Mit Nazis reden? Zurückweisung einer Zumutung. Von Kay Sokolowsky - Die Nazi-Hipster
Peer Heinelt über die alte und die neue Rechte - Feinderklärung
Was ist dran an der Offensive neurechter Ideologen? Von Felix Klopotek - Heimatschutz
Er gehört zur momentanen politischen Regression: der dröhnende grüne Heimatsound. Von Peter Bierl - Der Osten wird braun
Wie der ehemals sozialistische Ostblock zum rassistischen Staatenbund wird. Von Jörg Kronauer - Schlussverkauf
Vier Jahre nach der Majdan-Revolte sperrt sich die Ukraine gegen die vom Westen geforderten Reformen. Von Paul Simon - Culture Wars
Johannes Simon über die gegenwärtigen Kulturkämpfe der deutschen und US-amerikanischen Rechten - Mit vereinten Kräften
Alex Feuerherdt über das Versöhnungsabkommen von Hamas und Fatah
Kultur
- Honni soit qui mal y pense
Ernst Kahl zum Fest der Liebe - »Gewöhnt euch dran«
Big Data und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten für Profit und soziale Kontrolle. Von Juljan Krause - »Verwische deine Spuren!«
Radek Krolczyk über die Filme des Künstlerduos Korpys/Löffler - Nichts Neues vom Fortschritt
Die Informationstechnik trägt kaum dazu bei, die Probleme der Menschheit zu lösen. Ein Warnhinweis von Matthias Becker - Gewissensprüfung
Ilse Bindseil über die Orientierungslosigkeit der Täterkinder - Harte Schule
Wie muss Bildungsarbeit gegen Antisemitismus aussehen? Eine Rezension von Florian Diddens und Julia Bernstein - Seniorengruppe 47
Bericht über einen Wiederbelebungsversuch nach 70 Jahren. Von Hermann Peter Piwitt - Dichter-ABC
Auszüge aus Texten namhafter Literaten aus 60 Jahren . Teil 2: Kroetz bis Zwerenz - Lieber Kitsch als überhaupt keine Kunst
Vorweihnachtliche Besinnlichkeit in Wort und Bild. Von Ulrich Holbein
Rubriken
- interview
mit Raul Zelik über die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
»Kanak Glück«: Lebenslang im deutschen Knast; »Kanak Pech«: Knast für Flüchtlinge, Freiheit für Autos; »Grün und blau ist die Haselnuss«: ein geschlagener Schlagender u.a. - neue hieroglyphen
Folge 103: Muttigottes. Von Martin Jürgens - ästethik & widerstand
»Reise-Führer«: Thomas Schaefer über die Erinnerungslücken in lettischen Reiseführern
»Mansplainer, bitte melden!«: Was tun eigentlich kritische Feministen für den Feminismus? Von Paula Irmschler
»Unser Trotzki!«: Olaf Kistenmacher über Antisemitismus zur Zeit der Oktoberrevolution
»Asterix bei den Wiederkäuern«: Der neue Asterix-Band ist auch nicht blöder als seine beiden Vorgänger. Von Fritzi Busch
»Angewandte Filmkritik (30): Wie man von einer Gletscherleiche zur Wursthaardebatte kommt. Von Jürgen Kiontke
»Der letzte Dreck (14)«: Stefan Gärtner über Axel Hackes Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen - stars & streifen
Katrin Hildebrand über »Detroit« von Kathryn Bigelow
Tim Lindemann über »Aus dem Nichts« von Fatih Akin
Dietrich Kuhlbrodt über »Wer war Hitler« von Hermann Pölking - film des monats
Anina Valle Thiele über »120 BPM« von Robin Campillo - dichtung & wahrheit
Peter Kusenberg über Marc-Uwe Klings Qualityland
Michael Sailer über Uwe Timms Ikarien
Kendra Briken über Kinneret Lahads A Table for One - buch des monats
Sonja Eismann über Ulli Lusts Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein - laut & luise
Christina Mohr über »Low in High School« von Morrissey
Ulrich Kriest über »Solo« von Wadada Leo Smith
Lars Brinkmann über »Lucifer`s Dream« von Mindkult - platte des monats
Harald Justin über den Trikont-Sampler »Our Own Voices« - gremlizas express