Nazis im Bundestag Hermann L. Gremliza über die Auferstehung der Untoten
»Wir werden uns unser Land und unser Volk zurückholen« Dokumentation ausgewählter Aussagen von Mitgliedern der AfD-Bundestagsfraktion
Im Namen des Volkes Georg Seeßlen über den Zusammenhang von Populismus und Demokratie. Zweiter und letzter Teil
SBD – Kauft nicht bei Deutschen! Aus gegebenem Anlass: ein Vorschlag zur Güte. Von Leo Fischer
Politik
»Ungutes Kapitel« Interview mit Volker Beck über Antiziganismus beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Der Slim-Fit-Warrior Die wiedererstarkte FDP ist die alte, hat aber in Lindner einen Frontmann, der smart und digital rüberkommt. Von Ralf Schröder
Dicke Backen Tomasz Konicz über die Vorschläge des französischen Präsidenten zur Neugestaltung der Euro-Zone
Ins leere Becken Rainer Trampert über den Stand der katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen
Kollateralschaden Das Unabhängigkeitsreferendum in der kurdischen Autonomieregion des Irak ist vor allem für die USA eine Niederlage. Von Jörg Kronauer
»Die Macht der Juden« Zweiter Teil eines Resümees der deutschen »Wiedergutmachung«. Von Rolf Surmann
Good Guy Lenin Zur linkskommunistischen und anarchistischen Kritik an der Politik der Bolschewiki, Teil 2. Von Lars Quadfasel
»Humbug, Schwindel, Phrase« Wer an die Oktoberrevolution erinnert, sollte ihre klügste Kritikerin nicht vergessen: Rosa Luxemburg. Von Olaf Kistenmacher
Kultur
Nichts als die Wahrheit Kay Sokolowsky über den Aufstand der Qualitätsmedien gegen die Schmutzkonkurrenz
Wie sind Sie links geworden? Autorinnen und Aktivisten antworten. Eine Jubiläumsumfrage
Dichter-Abc Auszüge aus Texten namhafter Literaten aus 60 Jahren konkret. Eine Auswahl von Achternbusch bis Zwerenz. Teil 1: A-Ka
Mühen der Ebene 100 Jahre Oktoberrevolution: Das Dokumentarfilmfestival Leipzig präsentiert eine Reihe zur kommunistischen Bildsprache. Von Ulrich Kriest
Im Rausch der Chiffre Bewertung einer soziologischen Kritik der »Bewertungsgesellschaft«. Von Kendra Briken
Kongretchen Ernst Kahl lässt eine alte konkret-Serie wiederaufleben
Rubriken
interview mit Hermann L. Gremliza über 60 Jahre konkret
von konkret
an konkret
krieg & frieden von Michael Schilling »Kolonialismus (new fashioned)«: Entwicklungshilfe mit Rendite; »Shooting out«: Was man über den Amoklauf von Las Vegas hätte wissen können; u.a.
termine
ästhetik & widerstand »Remain Klingon«: Ist das noch Star Trek, oder kann das weg? Svenna Triebler über »Discovery« »Macht & Missbrauch«: Veronika Kracher über Hypermaskulinität, Herrenclubs und den Fall Harvey Weinstein »Ringparabel«: Die Biografie Albert Speer. Eine deutsche Karriere bringt Ungeheuerliches ans Licht. Von Gerhard Henschel »Angewandte Filmkritik (29)«: Kino und Kinderwagen. Von Jürgen Kiontke »Der letzte Dreck (12)«: Nicolai Hagedorn über »Wonderwoman« von Patty Jenkins
neue hieroglyphen Folge 102: Zur Präsenz der sozialistischen Weltrepublik im roten Stern von Heineken nach 60 Jahren konkret. Von Martin Jürgens
dichtung & wahrheit Jürgen Pelzer über Sahra Wagenknechts Couragiert gegen den Strom Michael Saager über Yuval Noah Hararis Homo Deus Peter Köhler über Klaus Cäsar Zehrers Das Genie
buch des monats Patrick Helber über Keeanga-Yamahtta Taylors Von #BlackLivesMatter zu Black Liberation
stars & streifen Tim Lindemann über »Django« von Etienne Comar Marit Hofmann über »Die Misandristinnen« von Bruce LaBruce Nicolai Hagedorn über »Teheran Tabu« von Ali Soozandeh
film des monats Tim Lindemann über »Suburbicon« von George Clooney
laut & luise Tina Manske über »As you were« von Liam Gallagher Ulrich Kriest über »Welcome« von F. S. Blumm Alexander Kasbohm über »Ich vs. Wir« von Kettcar
platte des monats Christina Mohr über »Masseduction« von St. Vincent