10/2017

Heft im Heft: literatur konkret 42
Titel
- Brauner Oktober
Hermann L. Gremliza über den jüngsten deutschen Herbst
Politik
- Macht kaputt
- Beiträge zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution von Erich Später und Lars Quadfasel
- Revolutionary Road
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Ja! Von Michael Scharang - »Wir bleiben aktiv«
Interview mit Ruben Neugebauer, Sprecher der Organisation Sea-Watch, über die Verschärfung der Maßnahmen zur Flüchtlingsabwehr - Sein Kampf
Die Zeitschrift »Compact« und ihr Chefredakteur Jürgen Elsässer sind das mediale Zentrum des deutschen Rechtsradikalismus. Von Peer Heinelt - Rechts oben
Innenministerium und Staatsschutz verstärken die Repression gegen radikale Linke. Von Kay Sokolowsky - Demo im Dino-Land
Friedrich C. Burschel über eine antirassistische Demonstration in Wurzen und ihr mediales Echo - Auf Kaperfahrt
Rendite gegen Raketen: Steht die Kapitalisierung Nordkoreas bevor? Von Jörg Kronauer - Down under
Lässt sich die Klimakatastrophe verhindern? Von Tomasz Konicz - Russisch Bot
Führt Russland einen hybriden Krieg gegen den Westen? Von Paul Simon
Kultur
- Polizeifunk für alle!
- Daniel Kulla hat sich Cops aus optimaler Entfernung angesehen: im Fernsehen
- Drag-Show Revolution
Im Oktoberputsch verdichten sich die geschlechtlichen Codierungen zum Sinnbild der ganzen Epoche. Vorabdruck aus Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende von Bini Adamczak - Roter Teppich
Julian Barnes hat mit seinem Roman über Dmitri Schostakowitsch einen Bestseller gelandet. Von Sabine Lueken - Lucia, Michel und ich
Im Clinch mit der Literatur. Von Ilse Bindseil - Tag der deutschen Einheit
Ein Gesellschaftsporträt von Ernst Kahl - Er kam nur bis Graz
John Coltranes Hagiografen erklären ihn für tot. Tatsächlich wird er in diesen Tagen wiedererweckt. Von Harald Justin - »Das sind schon komische Prios«
Interview mit dem Satiriker Shahak Shapira über das Denkmal für die Opfer des Terroranschlags bei den Olympischen Spielen 1972 in München - Blutgericht in Bad Marein
In seinem Sittenbild »Die Weibchen« nimmt Zbyněk Brynych Valerie Solanas’ Scum-Manifest beim Wort. Von Wenzel Storch - Rapekulturbetrieb
Das Leben als Frau ist in der Fantasy-Serie »Game of Thrones« von Gewalt geprägt. Von Veronika Kracher
Rubriken
- interview
mit Matthias Wisbar über Repression nach dem G20-Gipfel - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
von Michael Schilling
»La Deutsche Vita«: der Rassismus deutscher Fußballfans; »Dein Eid ist mein Eid«: grüne Koalitionsforderungen; »Bullen zu Gärtnern«: die Hamburger Polizei und der G20-Sonderausschuss; u.a. - ästhetik & widerstand
»Judenreferat«: Bernhard Torsch über Berlins Bürgermeister und die BDS-Bewegung
»Marx im Müll«: Anina Valle Thiele über einen »Marx-Container« in Trier
»Hojotoho«: Michael Schilling über Kartenschwemme auf dem braunen Hügel
»Angewandte Filmkritik (28)«: Jürgen Kiontke zum 85. Geburtstag des Filmkritikers Dietrich Kuhlbrodt
»Der letzte Dreck«: Peter Krupka über Jan Weilers Und ewig schläft das Pubertier - neue hieroglyphen
Folge 101: Klänge des Klassenkampfs. Von Martin Jürgens - dichtung & wahrheit
Ulrich Kriest über Mathieu Riboulets Und dazwischen nichts
Michael Saager über Larry Browns Fay
Christoph Horst über Peter Meier-Hüsings Nazis in Tibet - buch des monats
Felix Klopotek über Gerd Koenens Die Farbe Rot - laut & luise
Michael Sailer über »Hier und jetzt« von Slime
Bastian Tebarth über »Creep Mission« von David Grubbs
Alexander Kasbohm über »Suspended Second« von The Granite Shore - platte des monats
Fritzi Busch über »The Year 1917« - stars & streifen
Dietrich Kuhlbrodt über »Happy End« von Michael Haneke
Katrin Hildebrand über »The Square« von Ruben Östlund
Nicolai Hagedorn über »Pre-Crime« von Monika Hielscher - film des monats
Roger Behrens über die Doppel-DVD »Der Neue Mensch« - gremlizas express