1/2017

Titel

  • »Subjektform des Faschismus«
    Interview mit Oliver Decker über den Aufstieg der Rechten
  • Drum rechts, zwei, drei!
    Herm  ann L. Gremliza über die Schuld der Linken
  • »Wer Elite ist, bestimmen wir«
    Bernhard Torsch über den Kampf gegen die Political Correctness

Politik

  • Kein Herrenwitz
    Replik auf Bernhard Torschs „Ein Inselwitz“ (konkret 12/16). Von Floris Biskamp
  • »Showbusiness für hässliche Leute«
    Was folgt aus Donald Trump? Von Lars Quadfasel
  • »Leni Riefenstahl der Tea Party«
    Johannes Simon über die Alt-Right-Bewegung in den USA
  • »Beispielhafte Aufarbeitung«
    In Freiburg sollen mehrere nach Nazis benannte Straßen umbenannt werden. Von Peer Heinelt
  • Revoltierende Affekte
    Ein Blick auf den Realitätsverlust von Pegida, AfD und Co. Von JustIn Monday
  • Komparsen der Erinnerungskultur
    Der Bundestag lädt Holocaust-Überlebende zur Gedenkfeier ein – und will sich das nichts kosten lassen. Von Rolf Surmann
  • Ende Gelände
    Jörg Kronauer beschreibt den sozialen Niedergang der ehemals sozialistischen Staaten Ost- und Südosteuropas
  • Burn, Baby, Burn
    Wie China die deutsche Autoindustrie schockt. Von Ralf Schröder
  • Termiten aller Länder, vereinigt euch!
    Die Commons-Theorie feiert gemeinwirtschaftliche Konzepte als praktische Kapitalismuskritik. Von Rüdiger Mats
  • Ultimo
    Wie lange lässt sich der sozioökonomische Niedergang Italiens noch strecken? Von Tomasz Konicz

Kultur

  • Prost Neujahr!
    Ein nüchternes Stimmungsbild von Ernst Kahl
  • Luther für Dummies
    Leo Fischer über ein deutsches Heldengedenkjahr
  • Bürgerkinderkunst
    Wie das kulturelle Prekariat zum Akteur neoliberaler Ideologie wird. Von Berthold Seliger
  • Der Satanspakt
    Zur Ideologie deutsch-iranischer Kulturpolitik. Von Ina Krebs
  • Zur rechten Zeit
    Um die selbstgerechten »Zeit«-Leser bei der Stange zu halten, ist der Chefredakteur gern zu Kompromissen bereit. Von Kay Sokolowsky
  • Be nice
    Eine Geschichte zum Jahreswechsel. Von Martin Jürgens
  • Wie blöd alles ist
    Weshalb man sich besser nicht ans linke oder rechte Hosenbein von Peter Hacks hängt. Von Dietmar Dath
  • Leset und glaubet!
    War Jesus ein Schelm? Zweiter und letzter Teil einer ernstzunehmenden Studie. Von Peter Krupka

Rubriken

  • von konkret
  • an konkret
  • krieg & frieden
  • ästhetik & widerstand
    „Mission Erde“. Anina Valle Thiele über die Berliner Ausstellung „Touchdown“
    „Abgetaucht“. Jakob Hayner über ein neues Modewort der Kunst- und Theaterszene
    „Der Messias“. Eine erlösende Begegnung im Zug. Von Dirk Braunstein
    „Erleuchtung“. Berthold Seliger zum Stand der Kulturindustrie unserer Tage
    „Angewandte Filmkritik (19)“. Die älteste deutsche Filmzeitschrift wird eingestellt. Von Jürgen Kiontke
    „Der letzte Dreck (4)“. Thomas Blum über Warte nicht auf bessere Zeiten! Die Autobiografie von Wolf Biermann
  • neue hieroglyphen
    Folge 92: So long. Von Martin Jürgens
  • laut & luise
    Michael Saager über „I see you“ von The xx
    Christina Mohr über „The Yeah, the Yeah and the Yeah“ von Mondo Fumatore
    Tina Manske über “Anarchie und Alltag” von Antilopen Gang
  • platte des monats
    Lars Brinkmann über „Musik für Metropolis“ von Moebius
  • stars & streifen
    Katrin Hildebrand über „Einfach das Ende der Welt“ von Xavier Dolan
    Ulrich Kriest über „Die Blumen von gestern“ von Chris Kraus
    Jürgen Kiontke über „National Bird“ von Sonia Kennebeck
  • film des monats
    Tim Lindemann über „Baden Baden“ von Rachel Lang
  • dichtung & wahrheit
    Jakob Hayner über Gisela von Wysockis Wiesengrund
    Franz Anger über Freerk Huiskens Erziehung im Kapitalismus
    Kirsten Achtelik über Sylvia Köchls „Das Bedürfnis nach gerechter Sühne“
  • buch des monats
    Erich Hackl über Joaquim Amat-Piniellas K. L. Reich
  • gremlizas express