5/2015

Politik
- Alles Heil!
Hermann L. Gremliza über die Deutschen als solche - Bad Deal
Anmerkungen zur Lausanner Atomvereinbarung mit dem Iran. Von Stephan Grigat - Grober UNfug
Eine UN-Kommission für Frauenrechte verurteilt ausgerechnet Israel. Von Alex Feuerherdt - »Der Feind deines Feindes ...«
Alex Feuerherdt über die amerikanisch-sraelischen Beziehungen - Reicht’s der Mitte?
Steht China vor dem Crash? Von Tomasz Konicz - Bis Blut kommt
Gregor Kritidis über die sozialen Folgen des EU-Spardiktats für Griechenland - Amok der Bankrotteure
Ein Porträt des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis. Von Ralf Schröder - Nach Gebrauch entsorgen
Laura-Solmaz Litschel über Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Spanien - Hauptsache kaputt
Seit Dezember 2013 verwüstet ein Bürgerkrieg den Südsudan. Von Ruben Eberlein - Die Konterreaktion
Zum Ärger des Westens arbeitet sich Russland in die Weltpolitik zurück. Von Jörg Kronauer - Wie geht Klassenkampf?
Rückblick auf die Frankfurter Blockupy-Proteste. Von Felix Klopotek - Der dritte Weltkrieg
Folge 24: Am 9. Mai 1945 kapituliert Deutschland. Von Erich Später - Schweigen in der Kiste
Florian Sendtner über eine TV-Debatte um die griechischen Reparationsforderungen - »Die Russen sind da!«
In Polen steht das Ende des Zweiten Weltkriegs für den Beginn einer neuen Besatzungszeit. Von Peter Nowak - Sie sind im Namen des Herrn unterwegs
Wie säkular ist der deutsche Staat wirklich? Von Oliver Tolmein
Kultur
- Strike back
Ein Zwischenruf zum 1. Mai von Kendra Briken - Aufklärung über Leichen
Kay Sokolowsky über den obszönen medialen Karneval nach dem Absturz des Germanwings-Flugs 4U9525 - »Raus aus der Objektrolle«
Interview mit dem Fotografen Tobias Zielony über seine Arbeiten mit Flüchtlingen - Kunst der Kaputten
Stefan Ripplinger über Künstlergestalten in den Filmen von Mike Leigh - »Es war schön in dem Land, das es nicht mehr gibt«
Interview mit der Belgrader Drehbuchautorin Melina Pota Koljević über Nationalismus in Ex-Jugoslawien und den Film »Circles« - Traumadeutung
Sven Jachmann über Nina Bunjevacs Graphic Novel Vaterland - Armes kleines Leben
Magnus Klaue über Sibylle Berg und die Humanität der Misanthropie - Aufgeheizt
Naomi Klein und andere Kapitalismuskritiker stellen die ökologische Frage. Von Matthias Becker - Ausgelagerte Hirnmasse
Das Internet der Dinge bringt selbstgefällige Geschäftsmodelle mit sich. Von Peter Kusenberg - Lacht die Welt aus
Black-Metal-Theoretiker wenden sich gegen den Rechtsdrall ihrer Musikform. Von Christian Hammermann
Rubriken
-
interview
mit Lothar Czoßek über den Anschlag von Tröglitz -
von konkret
-
welt & macht
- Hermann L. Gremliza: "Rien ne va plus". Obama reicht Castro die Hand
- Svenna Triebler: "Klingonisch für alle!". Die Ökonomie der Sprache
- Michael Schilling: "Im Prinzip". Hamburgs Grüne
- Andreas Busche: "'Peace, faggot!'". Die Diskriminierung von Homosexuellen in Indiana
- Magnus Klaue: "Wörterbuch der Hohlkritik (Al-Am)" -
neue hieroglyphen
Folge 72: »Herrenmensch in Karlshorst, 8./9. Mai 1945«. Von Martin Jürgens -
kultur & betrieb
- Timo Sander: "Eigenheim 2.0". Urheberrecht ist Menschenrecht
- Sabine Lueken: "Stunde null". In Berlin werden die Werke der Zero-Bewegung ausgestellt
- Sonja Eismann: "Mackerkram". Ein Männermagazin für Frauen
- Fritz Tietz: "Zwei Filme und drei Babys". Nachwuchs in den deutschen Kinos
- Martin Krauß: "Großes Geschäft". Dopingtests im Freizeitsport
- Kay Sokolowsky: "Die Zukunft war gestern (7)" Arkadi und Boris Strugatzki: Picknick am Wegesrand (1972) -
buch & markt
- Jens Hoffmann über Kind, versprich mir, dass du dich erschießt von Florian Huber
- Sabine Lueken über Als die Soldaten kamen von Miriam Gebhardt
- Mchael Saager über Der letzte Schrei von A.L. Kennedy -
buch des monats
Felix Klopotek über An unsere Freunde vom Unsichtbaren Komitee -
film & industrie
- Tim Lindemann über "Eden" von Mia Hansen-Love
- Anina Valle Thiele über "Big Eyes" von Tim Burton
- Manfred Hermes über "Mein Herz tanzt" von Eran Riklis -
film des monats
Christoph Kasten und Daniel Kneipp über "Ex Machina" von Alex Garland -
links & rights
Wer schützt die Jugend vor Konsumwahn in Computerspielen? Von Peter Kusenberg -
musik & bizz
- Klaus von Frieling über "Asunder, Sweet and Other Distress" von Godspeed You! Black Emperor
- Alexander Kasbohm über Tocotronic
- Lars Brinkmann über "Anachronie" von Waelder -
platte des monats
Sonja Eismann über »Platform« von Holly Herndon - gremlizas express