4/2014

Politik
- Die Russen kommen
Hermann L. Gremliza über den ideellen Krim-Krieg
- Doi moi
Georg Fülberth über Vietnam gestern und heute - Krims Märchen
Im Kampf um die Ukraine verbündet sich der Westen auch mit Faschisten. Von Jörg Kronauer
- In der Mördergrube
Erich Später über den ukrainischen Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera und sein Münchner Exil
- Respekt und Anerkennung
Michael Schilling über die Herren Hoeneß und Gysi
- Balladen der Bemittelung
Weshalb sich für neue Erkenntnisse über die hiesige Vermögensverteilung niemand interessiert. Von Ralf Schröder
- Finanzblasenentzündung
Die Krise des Kapitals läuft auf Pump. Von Tomasz Konicz
- Schluß mit den Defiziten
Magnus Klaue über die Pläne der Bundesregierung zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung
- Terror der Norm
Mit den Fortschritten der Pränataldiagnostik wächst die Kritik an den Möglichkeiten der Selektion. Von Kirsten Achtelik
- Israel. Deutschland. Zwei Staaten. Keine Lösung.
Teil eins des Abschlußpodiums der KONKRETTagung. Mit Micha Brumlik, Thomas Ebermann, Stephan Grigat und Jutta Schwerin
- Die Piraten und die Volksseele
Fabian Lichter über die Folgen einer Aktion zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens
- Kapital plus Koran
Daniel Ahrendt über die Proteste gegen Erdogan und die Islamisierung der Türkei
- Hate & Hatz
Uganda hat ein Gesetz gegen Homosexualität verabschiedet. Von Tjark Kunstreich
- Backe, backe Kontext
Wie Historiker der neuen europäischen Geschichtspolitik vor- und zuarbeiten. Von Rolf Surmann
Kultur
- Schiefe Ebene
Oliver Tolmein über den Fall Edathy und die Willkür des Rechtsstaats - 100 Jahre Dämonisierung
Plädoyer für ein Umdenken in der Drogenpolitik am Beispiel von Cannabis. Vorabdruck aus Günter Amendts gesammelten Vorträgen zum Thema
- Und täglich liefert das Murmeltier
Stefan Frank über die beginnende Legalisierung von Cannabis in den USA
- Große Erzählung
Eine Retrospektive zeigt Dorothy Iannones Weltsystem. Von Stefan Ripplinger
- Mittelklassenkampf
Angst vor »Datenkraken«? Peter Kusenberg über Jaron Laniers Kritik der softwarebasierten Welt
- Beschiß!
Michael Sailer über Gabriele Goettles Reportagen zum Gesundheits- und Sozialsystem
- Poröses Denken
Das Coffee Table Book Adorno in Neapel verwandelt Landschaften in Philosophie. Von Dirk Braunstein
- This »Heini« again ...
Die Veröffentlichung von Heinrich Himmlers Briefen soll den Reichsführer SS als Menschen zeigen. Von Jens Hoffmann
- Beim Barte des Proleten
Leo Fischer über den neueren Ironiebegriff und seine Kritiker
Rubriken
-
Von KONKRET
-
Hier KONKRET
Volodymyr Ishchenko über Faschisten im ukrainischen Parlament -
Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 58. Folge: Mater Intacta
- Layla Dawson: Das Lesen der Anderen! Über die Debatte zur sogenannten Immigrantenliteratur
- Jürgen Kiontke: Eiertanz. Über das Werk des Regisseurs Alejandro Jodorowsky
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Ivan Wyschnegradsky (1893-1979) - Buch & Deckel
- Gitta List über Die Freunde von Eddie Coyle von George V. Higgins
- Thomas Schaefer über Bitter von Ludwig Laher
- Katrin Hildebrand über Kitkatclub Berlin von Vigor Calma - Buch des Monats
Michael Saager über Der Garten der Dissidenten von Jonathan Lethem - FilmTheater
- Peter Kusenberg über "Her" von Spike Jonze
- Dietrich Kuhlbrodt über "Population Boom" von Werner Boote
- Ulrich Kriest über "In Sarmatien" von Volker Koepp - Film des Monats
Ulrich Kriest über "Nymphomaniac" von Lars von Trier - Melodie & Rhythmus
- Ulrich Kriest über Kreisky "Blick auf die Alpen"
- Michael Saager über Efdemin "Decay"
- Andreas Schnell über Dead Rider "Chills on Glass" - Platte des Monats
Berthold Seliger über Various Artists "Black Europe" - Gremlizas Express