5/2014

Politik
- Wird Kiew schwäbisch?
Hermann L. Gremliza über zweierlei Verschwörungstheorien - Wahn vs. Kalkül
Welche Interessen verfolgt der Westen mit seiner antirussischen Propaganda? Von Jörg Kronauer - Mitgefangen, mitgehangen
Tomasz Konicz über den Staatskapitalismus in Rußland und China - Panzer gegen Putin
Kommt der Kalte Krieg zurück? Von Florian Sendtner - Schluß mit unlustig!
Eine Kritik der konformistischen Arbeitsmoral. Von Stephan Grigat - Der Tatortreiniger
Detlef zum Winkel über die dunkle Vergangenheit des neuen Geheimdienstkoordinators im Kanzleramt - Treibhaus der Rassisten
Nazi-Parteien können bei der Europa-Wahl mit Erfolgen rechnen. Von Stefan Frank - Europäischer Reichstag
Was ist eigentlich vom Europaparlament zu halten? Von Georg Fülberth - Indikation, neuester Stand
Kirsten Achtelik über die Abtreibungsdebatte in Spanien - Feuchter Händedruck
Rolf Surmann über Joachim Gaucks Anbiederungsoffensive in Griechenland - Israel. Deutschland. Zwei Staaten. Keine Lösung.
Teil zwei des Abschlußpodiums der KONKRETTagung. Mit Micha Brumlik, Thomas Ebermann, Stephan Grigat und Jutta Schwerin - Phantomepochenschmerzen
JustIn Monday über einen Sammelband zur Regulationstheorie - Unsere Großmütter, unsere Großväter
Eine Kritik der Bestseller zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs – erster Teil. Von Erich Später
Kultur
- »Kanak Attak«
Frederik Moche über Migrantenliteratur gegen Migranten - Die Unwirklichkeit unserer Städte
Eine Kritik der Stadtplanung von Kay Sokolowsky - »Natürlich ist das Agitprop«
Interview mit Michaela Melián über ihre Multimediacollage zum sowjetischen Theaterstück »Fritz Bauer« - Sie ließen die Arme hängen
Demokratie – daß ich nicht lache. Eine Parabel von Michael Scharang - »Ich wollte nie als Exilant gesehen werden«
Der Schriftsteller David Albahari im Gespräch über Homophobie und Antisemitismus in Serbien - Trauerarbeit
Micha Brumlik über Robert Schindels epochalen Roman Der Kalte - Der Pferdeflüsterer von Todtnauberg
Jens Hoffmann über die Heideggerei im deutschen Feuilleton - »Unsterblich bis zum letzten Atemzug«
Martin Jürgens über Hermann Kinders Brevier für Todesverächter - Bumm gemacht
Neues vom Urknall. Von Svenna Triebler
Rubriken
-
Von KONKRET
-
Hier KONKRET
Hamed Abdel-Samad über Gegenwart und Zukunft Ägyptens -
Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 59. Folge: Klootzakken
- Magnus Klaue: "Berliner Republik". Über das neue Album von Rainald Grebe
- Jonas Engelmann: Über die Graphic Novel Unsichtbare Hände von Ville Tietäväinen
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Lu Xun (1881-1936) - Buch & Deckel
- Axel Grumbach über Tagebücher 2002-2012 von Fritz J. Raddatz
- Thomas Schaefer über Sucht von Simon Borowiak
- Sabine Lueken über The Story of Pop von Karl Bruckmaier - Buch des Monats
Ulrich Kriest über Über Pop-Musik von Diedrich Diedrichsen und Stolen Moments von Peter Rüedi - FilmTheater
- Katrin Hildebrand über "Vergiss mein Ich" von Jan Schomburg
- René Martens über "20 Feet from Stardom" von Morgan Neville
- Tim Lindemann über "Labour Day" von Jason Reitman - Film des Monats
Andreas Busche über "Nächster Halt: Fruitvale Station" von Ryan Coogler - Melodie & Rhythmus
- Michael Saager über Owen Pallet "In Conflict"
- Alexander Kasbohm über Roddy Frame "Seven Dials"
- Thomas Blum über Rotfront "17 deutsche Tänze" - Platte des Monats
Lars Brinkmann über Sleaford Mods "Divide and Exit" - Gremlizas Express