6/2014

Politik
- Closest Enemies
Hermann L. Gremliza über die deutsch-amerikanische Freundschaft - Das Roncalli-Wunder
Wenn Heiligkeiten Heiligkeiten heiligsprechen. Von Florian Sendtner - Rivalen unter roter Sonne
Jörg Kronauer über den Interessenkonflikt zwischen Deutschland und den USA in der Ukraine - Nation Building
Eine kleine Geschichte der Sezessionen. Von Stefan Frank - Die Rückkehr der reitenden Leichen
Rolf Surmann über den erinnerungspolitischen Revisionismus in den ehemals sozialistischen Staaten - Der Dritte Weltkrieg (18)
Erich Später über die deutsche Besetzung der Krim - Ab mit Schaden
Die Energiekonzerne wollen die Folgekosten der Atomkraftnutzung verstaatlichen. Von Detlef zum Winkel - Die Gesundbeter
Ist die Euro-Krise bereits beendet? Von Claus Peter Ortlieb - Mythos Aufstieg
Felix Klopotek über den Hype um Thomas Pikettys Kapitalismusstudie - Der Anbiedermann
Martin Schulz ist der nützliche Idiot der deutschen Dominanz in der EU. Von Eric Rotziegler - Strecke verblasen
Ein Summit zum Fall Edathy. Von Hermann L. Gremliza - Einmal Brüssel und zurück
Auch Teile der Linken betreiben eine Euro-Kritik zugunsten des Nationalstaats. Von JustIn Monday - »Spektakel der Inneren Sicherheit«
Interview mit Thomas Fatheuer zur Fußball-WM in Brasilien - Da müssen sie durch
Magnus Klaue über die Ideologie der deutschen Hebammenverbände - Unsere Großmütter, unsere Großväter (2)
Eine Kritik der Bestseller zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs. Zweiter Teil. Von Erich Später
Kultur
- Europa, erwache!
Der Springer-Verlag will Google enteignen. Von Peter Kusenberg - Die Liebe im digitalen Zeitalter
Wie das Internetdating die Bedingungen der Paarbildung verändert. Erster Teil. Von Georg Seeßlen - »Es mangelt an sexueller Bildung«
Interview mit der sexpositiven Feministin Laura Méritt über die PorYes-Bewegung - Widerspruch und Widersprüche
Gitta List über einen Roman, der der lahmen Debatte um die Pränataldiagnostik Impulse geben will - Schreiben um die Leere
Wie Nachkommen der Holocaust-Opfer versuchen, das Schweigen zu überwinden. Von Jonas Engelmann - Stoßtruppführers Oberförsterei
Ein Besuch in Ernst Jüngers Haushalt. Von Martin Jürgens - Teichoskopie und Tortur
Wer liest eigentlich Bücher von Fußballreportern? Und warum schreitet die Uno nicht ein? Von Jürgen Roth
Rubriken
-
Von KONKRET
-
Hier KONKRET
Jutta Ditfurth über die Montagsdemos der neuen »Friedensbewegung« -
Herrschaftszeiten
- Links & Rights
Elke Wittich über Googles Hightech-Brille - Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 60. Folge: Pictorial Turn
- Fritz Tietz: "Modelleisenbahn". Über den Klassenkampf im Metronom
- Michael Schilling: "Nuhrs Popoträume". Über Deutschlands beliebtesten Comedian
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Edward Young (1683-1765) - Buch & Deckel
- Matthias Becker über Sparprogramme Töten von Sanjay Basu und David Stuckler
- Gitta List über Gnadenlose Gier von C.S. Forester
- Thomas Schaefer über Koala von Lukas Bärfuss - Buch des Monats
Sabine Lueken über Flut und Boden von Per Leo - FilmTheater
- Kay Sokolowsky über "Godzilla" von Gareth Edwards
- Jürgen Kiontke über "Boyhood" von Richard Linklater
- Tim Slagman über "What is Left" von Gustav Hofer und Luca Ragazzi - Film des Monats
Katrin Hildebrand über "Einmal Hans mit scharfer Soße" von Buket Alakuş - Melodie & Rhythmus
- Thomas Blum über Fatima Al Qadiri "Asiatisch"
- Lars Brinkmann über Ben Frost "Aurora"
- Michael Sailer über Howler "World of Joy" - Platte des Monats
Sonja Eismann über Kate Tempest "Everybody Down" - Gremlizas Express