7/2014

Politik
- Terror of War
Hermann L. Gremliza zum elften Jahrestag der Befreiung des Irak - »Operation Dignity«
Jörg Kronauer über die Machtkämpfe in Libyen - [nbsp]Bizarre Allianzen
Der rechtsradikale Front National ist in Frankreich hoffähig geworden. Von Eva zum Winkel - Im Kreisverkehr
Ralf Schröder über das neugewählte EU-Parlament - Quoten zum Heimatfilm
Fabian Lichter über eine neue Rechtsextemismus-Studie - »Komm her, Dunkelheit«
Sabine Küper-Büsch über die Türkei des Recep Tayyip Erdoğan - Der Zorn des Experten
Ein Psychogramm des »Wutredners« Frank-Walter Steinmeier. Von Leo Fischer - Kriegsgespräche
Peer Heinelt über die Militarisierung der deutschen Außenpolitik - Entente cordiale
Detlef zum Winkel über die Verbindung zwischen Verfassungsschutz und NSU. Erster Teil. - Auf der Pirsch
Jens Hoffmann über das Buch Heimatschutz von Stefan Aust und Dirk Laabs - Radikaler Denker der Krise
Stephan Grigat über drei postume Publikationen des Theoretikers Robert Kurz - Der Realität eine Chance!
Das kapitalistische Weltsystem ist keineswegs am Ende. Von Trampert - Neuer Anlauf, altes Spiel
Udo Sierck über das Scheitern des Inklusionsprogramms - Inklusion ≠ Integration
Oliver Tolmein über den Fall Henri - Modi operandi
Die national-religiöse Partei Narendra Modis hat die Parlamentswahlen in Indien gewonnen. Von Stefan Frank - Der Dritte Weltkrieg (19)
Erich Später über die Befreiung Weißrußlands durch die Rote Armee
Kultur
-
Literatur statt Lüge
Michael Schilling über hundert Jahre deutsche Kriege im Kulturbetrieb - Kampf um die Erinnerung
Pläne für eine Holocaust-Gedenkstätte liegen bei der serbischen Regierung auf Eis. Von Sonja Vogel - »Unsere Sache von 1914«
Noch heute tobt der Streit um die gedächtnispolitische Auslegung des Attentats von Sarajevo. Von Vahidin Preljević - Jäger der Welt
Franz Ferdinand heißt die Canaille, deren Ableben gerade wieder beweint wird. Von Florian Sendtner -
»Did you ever think you killed all the funny people?«
Warum sich der jüdisch-amerikanische Humor vom deutschen fundamental unterscheidet. Von Fritzi Busch - »You´re ugly, but you´re not alone«
Georg Seeßlen über Denkwürdiges aus dem Reich der digitalen Liebe. Zweiter und letzter Teil - »Wir sind alle Cyborgs«
Interview mit dem Kulturkritiker Mark Fisher über Chancen der Wiederbelebung der Linken in Zeiten der Digitalisierung - Will Helm
Vor hundert Jahren entstand die absonderliche Kriegslyrik des Guillaume Apollinaire. Von Stefan Ripplinger -
App ins Grab
Magnus Klaue über den neuesten Stand der Fusionierung von Kommunikation und Tod
Rubriken
-
Von KONKRET
-
Hier KONKRET
Interview mit Alexander Hug zur Rolle der OSZE in der Ukraine -
Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 61. Folge: It´s him
- Sonja Eismann: "Brüderles Schwestern", Über Geschlechterordnung und Tussikratie
- Michael Schilling: "55 Seelen, ach! In einer Brust". Über medial (nicht) präsente Transatlantic Networks
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Unica Zürn (1916-1970) - Buch & Deckel
- Michael Saager über Americanah von Chimamanada Ngozi Adichie
- Werner Jung über Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln von Christoph Peters
- Hermann Peter Piwitt über Ashburns Knöpfe - Possen und Posen der vorletzen Tage von Alexander Widner - Buch des Monats
Michael Sailer über Liebesgrüße aus Brüssel von Jonathan Coe - FilmTheater
- Jürgen Kiontke über "Wüstentänzer" von Richard Raymond
- Katrin Hildebrand über "Violette" von Martin Provost
- Kay Sokolowsky über "Der Schmetterlingsjäger" von Harald Bergmann - Film des Monats
Dietrich Kuhlbrodt über "Studio H & S" von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann - Melodie & Rhythmus
- Klaus von Frieling über Richard Reed Parry "Music for Heart and Breath"
- Thomas Blum über Coming Soon "Tiger meets Lion"
- Lars Brinkmann über Free Association Syndicate "Patchwork 1, 2 & 3" - Platten des Monats
Ulrich Kriest über Alien Ensemble "S/T" und Driftmachine "Nocturnes" - Links & Rights
- Gremlizas Express