12/2014

Politik
-
Krieg (frei nach Keynes)
Hermann L. Gremliza über den war on terror als Konjunkturprogramm -
New World Order
Ist der Islamische Staat ein Prototyp postkapitalistischer Barbarei? Von Tomasz Konicz -
Auf Partnersuche
Jörg Kronauer über rivalisierende Kurdenregionen und die widersprüchlichen Interessen des Westens -
Die üblichen Verdächtigen
In antiimperialistischer Sicht erscheint der IS als Instrument westlicher Interessenpolitik. Von Daniel Ahrendt -
Kartoffeln im Speckmantel
Andrej Reisin über das Bündnis »Hooligans gegen Salafisten« -
Wenn der Markt versagt
Detlef zum Winkel über die Finanzierung des britischen Atomkraftwerks Hinkley C -
Hauptfeind Egoismus
Magnus Klaue über die Entpolitisierung des Studiums -
Ein Fitnessprogramm
Georg Fülberth über Thomas Pikettys Studie Das Kapital im 21. Jahrhundert -
Für’n Apple ’n Ei
Kirsten Achtelik über das sogenannte social freezing -
Rette sich, wer kann!
Mit Stresstest und Bankenunion will die EU-Krisenpolitik einen erneuten Finanzcrash verhindern. Von JustIn Monday -
Lustig ist die Jägerei
Ralf Schröder über den Feldzug gegen den Streik der GDL und ihren Chef Weselsky -
Das alte Schmierenstück
Johannes Hauer über den Bahnstreik und seine Mythisierung -
Befreiungsrückschlag?
Die Bundesregierung hat in ihrem juristischen Kampf gegen die NS-Opfer eine Niederlage erlitten. Von Rolf Surmann -
»Das ist nicht euer Land!«
In Frankreich grassiert der Antisemitismus. Von Eva zum Winkel
Kultur
-
Lachzwangskollektiv
Der Kabarettist Dieter Nuhr geriert sich als Opfer von Islamisten. Von Leo Fischer -
Die »Negerseuche«
Gedanken zu Ebola und Rassismus. Von Georg Seeßlen -
»Kenne deine Grenzen«
In links-alternativen Zusammenhängen spielt »Awareness-Arbeit« eine immer größere Rolle. Von Malina Schwarz -
Die große Einfalt
Zum Nutzen der Aufgeregtheit um die sexuelle Vielfalt. Von Elisabeth Tuider -
Kloakendienst
Das Löschen verbotener Inhalte aus dem Internet haben die IT-Konzerne in arme Länder ausgelagert. Von Peter Kusenberg -
Gedächtniskunst
Tjark Kunstreich über Patrick Modianos Literatur der Vergegenwärtigung -
Die das Ende hinter sich haben
Der Theaterregisseur Roberto Ciulli zeigt in Mülheim mehr als den Verfall der bürgerlichen Kleinfamilie -
Es gibt kein Gutes im Schlechten
Thomas Schaefer hat sich vom Bestsellerautor Bernhard Schlink verstören lassen
Rubriken
-
von konkret
-
interview
mit Kristin Pietrzyk über einen Fackelaufmarsch am 9. November in Erfurt -
welt & macht
- Michael Schilling: „Sängerkrieg im Bundestag“. Biermanns Auftritt und Gaucks Rolle in der Bürgerrechtsbewegung
- Kay Sokolowsky: „The eagle has stranded“. Der Niedergang der US-amerikanischen Raumfahrt
- Alex Feuerherdt: „Internet-Jihadisten“. Ein Online-Spiel simuliert die Vernichtung Israels
- Florian Sendtner: „Dem Deutschen seine Aussichten“. In München wird über die Verlegung von Stolpersteinen diskutiert
- Christian Dürr: „Joint Venture“. Die Jugendabteilung der österreichischen Partei NEOS findet zu neuer Verantwortung
- Ralf Fischer: „Container-Dorf Berlin“. Die lagerähnliche Unterbringung von Menschen hat in Deutschland eine lange Tradition
- Tomasz Konicz: „Deutsche Genügsamkeit“. In Deutschland jammern selbst die Obdachlosen nicht mehr - neue hieroglyphen - Folge 67: »Der Ursprung der Welt« und sein Duft. Von Martin Jürgens
- kultur & betrieb
- Anina Valle Thiele: "Besinnlich in den Krieg". Feindbilder und Zielscheiben für die Soldatenausbildung.
- Elke Wittich: "Nudeln treffen Soße". Wie das Projekt Neues Prora, die ehemalige KdF-Anlage auf Rügen, für sich wirbt
- Mira Landwehr: "Lass Tiere sprechen". Über das lukrative Geschäftsfeld der Tierkommunikation
- Florian Sendtner: „Sperr und Err“. In Landshut versucht man, den Dramatiker Martin Sperr zu ehren
- Jens Hoffmann: „Joghurthalle“. DJ Kozes Remix von Super Flus Ode an Halle/Saale
- Svenna Triebler: „Damit wir leben können“. Der Wahre Heino ist zurück
- Kay Sokolowsky: "Die Zukunft war gestern (3)". Cordwainer Smith: Was aus den Menschen wurde (1950 - 1966) - buch & markt
- Tanja Röckemann über Kruso von Lutz Seiler
- Marit Hofmann über Jede Liebesgeschichte ist eine Geistergeschichte von D. T. Max
- Sophie Hellgardt über Verschwunden in Deutschland von Imke Müller-Hellmann
- Sandra Schönlebe über Deutschland treibt sich ab von Eike Sanders/UlliJentsch/Felix Hansen
- Matthias Becker über Gesellschaft der Angst von Heinz Bude - buch des monats
- Sven Jachmann über die Gesamtausgabe von Winsor McCays Little Nemo - film & industrie
- Kay Sokolowsky über "Im Keller" von Ulrich Seidl
- Tim Slagman über "Magic in the Moonlight" von Woody Allen
- Jürgen Kiontke über "The Zero Theorem " von Terry Gilliam - film des monats
Andreas Busche über "Timbuktu" von Abderrahmane Sissako - musik & bizz
- Michael Sailer über Pink Floyd "The Endless River"
- Lars Brinkmann über tony Hymas "Chroniques des Résistance"
- Michael Saager über Ariel Pink "Pom Pom" - platte des monats
- Ulrich Kriest über Erik Honoré "Heliographs" - links & rights
- Svenna Triebler beobachtet via Livestream einen Berg in Norwegen - gremlizas express