1/2013

Politik
-
Sieg im Gotteskrieg
Hermann L. Gremliza über unsere Muslimbrüder -
Brüder, zur Sonne …
In Ägypten übernehmen radikale Islamisten die Macht. Von Stefan Frank -
Kurze Schlüsse
Bahman Nirumand hat ein Buch über die Spannungen zwischen Iran und Israel geschrieben. Von Detlef zum Winkel -
Getrennt marschieren, vereint schlagen
Nach der erneuten militärischen Auseinandersetzung mit der Hamas und dem UN-Upgrade für die Palästinenser ist die Lage Israels noch prekärer geworden. Von Alex Feuerherdt -
Unscharfe Relationen
Macht, wer den Islam kritisiert, gemeinsame Sache mit Rassisten? Von Lars Quadfasel -
Die Mitte in Mitte und anderswo
Svenna Triebler über eine Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland -
Ein deutscher Christ
Der Auftrag des deutschen Verteidigungsministers ist die ganze Welt. Glaubt jedenfalls Thomas de Maizière. Von Peer Heinelt -
Friedrich verbieten
Was folgt aus der Absicht, die NPD zu verbieten? Von Michael Schilling -
Vaterland XXL
Die rotgrünen Spitzenvordenker Daniel Cohn-Bendit und Ulrich Beck wollen Europa endlich richtig vereinen. Von Ralf Schröder -
Ohne Courage
Georg Fülberth über die Retuschen am Armutsbericht der Bundesregierung -
Bewältigung 2.0
Der Bundestag zieht aus dem laxen Umgang deutscher Behörden mit ihrer NS-Geschichte falsche Konsequenzen. Von Rolf Surmann -
Gedeih und Verderb
In Ostafrika bemüht sich der Westen um die Ausbeutung der reichhaltigen Rohstofflagerstätten. Von Jörg Kronauer -
»Hot Spot für Terroristen«
Wie islamistische Banden im Norden Malis die Macht übernahmen. Zweiter Teil. Von Jürgen Ostrowsky -
Wer im Treibhaus sitzt
Tomasz Konicz über eine Schieflage in der Klimadebatte -
Männer mit Erfahrung
Der Bund der Vertriebenen hat die NS-Vergangenheit seiner frühen Führung untersuchen lassen. Von Erich Später -
Heißen wir DDR?
Zwangsarbeit (für Ikea) ist eine Frage der Geographie. Von Rolf Surmann
Kultur
-
Pfeifen im Blätterwald
Kay Sokolowsky über das große Zeitungssterben -
»Die kommen hierher wie in einen Zirkus«
2013 ist Marseille Europäische Kulturhauptstadt. Doch nicht alle dürfen mitmachen. Von Robert Schmidt -
»So feministisch wie ein Keuschheitsgürtel«
Interview mit der britischen Feministin Laurie Penny über Frauenkörper im Spätkapitalismus und die sexuelle Gegenrevolution -
Von totem Leben und lebendigen Toten
Besser sterben und das Kapital, zweiter Teil. Von Georg Seeßlen -
Die neue S-Klasse
Pablo Linares über die Allensbacher Altersstudie 2013 -
Zu Befehl!
Der deutsche Theaterfeldwebel Nicolas Stemann erteilt dem österreichischen Dramatiker Peter Turrini Anordnungen. Von Michael Scharang -
»Sehr intelligent, was er sagt«
Arte tut »Alles für die Kunst« – per Castingshow. Von Armin Schreiber -
Schönes neues Jahr
Das Jahreshoroskop 2013: Fritz Tietz deutet die Sterne exklusiv für KONKRET-Leser
Rubriken
- Hier KONKRET
Gisela Burckhardt (Femnet) über die Textilproduktion in Bangladesch - An KONKRET
- Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - Zwei Zärtliche
- Frederik Moche: Untenrum-Avantgarde - eine skandinavische Trilogie
- Sven Jachmann: So finster die Macht - über den Comic Hinter den Kulissen der Macht
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Alexander Herzen (1812-1870) - FilmTheater
- Katrin Hildebrand über »Ludwig II.«
- Jürgen Kiontke über »Hannah Arendt«
- Alexander Kasbohm über »Life of PI« - Film des Monats
Magnus Klaue über »Paradies: Liebe« - Termine
- Melodie & Rhythmus
- Michael Saager über La Vampires with Maria Minerva: »Integration LP«
- Tim Schomacker über Broadcast: »Berbian Sound Studio«
- Lars Brinkmann über Swans: »The Seer« - Platte des Monats
Klaus Walter über »Different Class« und »This is Hardcore« von Pulp - Buch & Deckel
- Kendra Briken über Stalins Küche von Sofi Oksanen
- Sarah Diehl über Faith is the Place von Metrozones (Hg.)
- Matthias Becker über Mord von Hans-Ludwig Körber - Buch des Monats
Jens Hoffmann über Tuvia Tenenboms Allein unter Deutschen - Tomayers Ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express