6/2013

Politik
-
Der Minister und das Mädchen
Hermann L. Gremliza macht mit dem Prozeß kurzen Prozeß -
Solid Intelligence
Kleine Geschichte der Kriegsvorwände. Von Michael Schilling -
»Verantwortungsloses Bescheuertsein«
Ein Bericht zum Stand der NSU-Mordermittlungen. Von Florian Sendtner -
Gründlich unzivilisiert
Peer Heinelt über den deutschen Waffenmarkt -
Polizeistaat reloaded
Deutsche Geheimdienste leisten Aufbauhilfe in Nordafrika. Von Matthias Monroy -
»Wir sollten es noch mal anders versuchen«
Gremlizas Gespräche (XIII): mit dem Arzt, Historiker und Postoperaisten Karl Heinz Roth. Zweiter und letzter Teil -
Attentat in Bellevue
Wenn bei Joachim Gauck der Postmann klingelt. Von Hermann L. Gremliza -
Das kleine Idiotikon IV
Augenhöhe. Zusammengestellt von Michael Schilling -
Haste mal ‘ne Mark?
Worin unterscheidet sich die Euro-Kritik der Linkspartei und der AfD? Von Georg Fülberth -
Deutsche Mengenlehre
Wie Statistiken und Rankings die Ressentiments der hiesigen Staatsbürger bestätigen. Von Ralf Schröder -
Elitenförderung
Jörg Kronauer über die Verteidigung deutscher Absatz- und Rohstoffmärkte in Lateinamerika -
Drugs on war
Thorsten Mense über den Zusammenhang von Drogenverbot und Drogenkrieg -
Schwul ist da, wo keine Heimat ist
Dritter und letzter Teil eines Beitrags zum grassierenden Haß auf Homosexuelle. Von Tjark Kunstreich -
Zwischen Turul-Kult und Mercedes-Stern
Erwin Riess über Ungarns Weg in eine völkische Moderne -
Staatsziel: Massenmord
Erich Später über eine Studie zu den Verbrechen der kroatischen Ustascha
Kultur
-
Free Uli!
Martin Krauß über den Fall des deutschen Helden Uli Hoeneß -
Zur Nachahmung nicht empfohlen
Ein Auszug aus Tina Klopps Kunstideensammlung -
»Ich bin eine Mikrobe«
Radek Krolczyk über den ungewöhnlichen Blick des Künstlers Wols auf die Welt -
Von der Freiheit des Gefangenen
Georg Seeßlen über das Guantánamo-Feelgood-Movie »5 Jahre Leben« -
Der unglücklichste Junge der Welt
Mit Jimmy Corrigan hat der US-Zeichner Chris Ware Comicgeschichte geschrieben. Von Sven Jachmann -
Integrationsstadl
Ralf Fischer über ein gelungenes Beispiel für Integration: den Berliner Rapper Bushido -
»Im Handgemenge mit der Wirklichkeit bleiben«
Zur Aktualität der kritischen Sozialpsychologie Peter Brückners. Von Roger Behrens -
Der blaue Himmel von Auschwitz
Otto Dov Kulka hat ein Buch über seine Kindheitserlebnisse in Auschwitz geschrieben. Von Sabine Lueken -
Porträt des Übersetzers als junger Autor
Ein Nachlaßband erinnert an das Avantgarde-Werk Carl Weissners. Von Frank Schäfer -
Die Quelle des Gequollenen
Magnus Klaue über Botho Strauß, die Utta Danella der kulturellen Oberschicht
Rubriken
- Hier KONKRET
Inge Hannemann über das System Hartz IV - Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - Krankheitsbild
- Kendra Briken: Über Anja Röhls Buch »Die Frau meines Vaters«
- Stefan Gärtner: Olli Dietrichs »Frühstücksfernsehen«
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Georg Maciunas (1931 – 1978) - FilmTheater
- Andreas Busche über »Der große Gatsby«
- Jürgen Kiontke über »Nach der Revolution«
- Martin Krauß über »Playoff« - Film des Monats
Andreas Busche über »Die wilde Zeit« von Olivier Assayas - Melodie & Rhythmus
- Thomas Blum über Johnny Mauser: »Der Katze entkommen«
- Michael Saager über Mount Kimbie: »Cold Spring Fault Less «
- Alexander Kasbohm über Daft Punk: »Random Access Memories« - Platte des Monats
Michael Sailer über »Trüffelbürste« von N.R.F.B. - Buch & Deckel
- Stefan Gärtner über Bin ich jetzt reaktionär? von Reinhard Mohr
- Matthias Becker über Von weißen Nächten und roten Tagen. Zwölf Reportagen aus der Sowjetunion von Arthur Koestler
- Harald Welzer über Selbst denken. Anleitung zum Widerstand von Harald Welzer - Buch des Monats
Florian Sendtner über Kriminialgeschichte des Christentums von Karlheinz Deschner - Gremlizas Express