7/2013

Politik
-
Spaß mit Gas
Hermann L. Gremliza über die deutsche Autogesellschaft -
Das kleine Idiotikon V
Zeitnah. Zusammengestellt von Michael Schilling - Einstürzende Altbauten
Jörg Kronauer über Syriens Zerfall und die mögliche Neuordnung der Region -
»Schlimme Aussicht«
Ein neues Buch warnt vor der Atommacht Iran. Von Stephan Grigat -
Plan B
Im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern kann es keine Zweistaatenlösung mehr geben. Von Micha Brumlik -
Fehlanzeige
Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der Islamdebatte. Von Lothar Galow-Bergemann -
An der Lieferkette
Tomasz Konicz über Bangladesch und andere Arbeitshöllen der globalen Textilindustrie -
Lohn der Sünde
Die Euro-Retter sind nur erfolgreich, weil sie sich nicht an ihre eigenen Regeln halten. Von Werner Heine -
Reiche Ernte
EU und USA forcieren die Konzentrationsprozesse auf dem globalen Saatgutmarkt. Von Tomasz Konicz -
Casino Royal
Bayern bleibt sich treu. Eine Bestandsaufnahme aus dem Kernland der Reaktion. Von Ralf Schröder -
»Eine Kugel zwischen die Augen, und gut is’«
Joel Schmidt über die Blockupy-Aktionstage und ihre Begleitbullen -
Gebremste Aufklärung
Der NSU-Prozeß wirft mehr Fragen auf als Erkenntnisse ab. Von Oliver Tolmein -
»Wir erobern die Stadt vom Land aus«
Brandenburg – eine braune Provinz. Von Ralf Fischer -
Bedrohte Ordnung
Wie deutsche Universitäten den hiesigen Repressionsorganen zuarbeiten. Von Peer Heinelt -
Landluft macht frei
Ruben Eberlein über die Landreform in Zimbabwe -
Gewalt und Patronage
Funktionieren Politik und Herrschaft in Afrika anders als im globalen Norden? Von Ruben Eberlein
Kultur
- President Evil
Andreas Busche über Obamas Staatsgeheimnistuerei
- Das gelebte Nichts
Auf dem Planeten Gender wurde eine neue Spezies entdeckt: die Asexuellen. Von Magnus Klaue
- Seine Ehre hieß Treue
Theodor Weißenborn zum 80. – Nachruf auf einen Vater -
Lügen und Geheimnisse
Eine Aufarbeitung der Geschichte der Roten Khmer hat nicht stattgefunden. Von Felix Klopotek -
Deckmantel Kunst
Albert Markert über Hans-Peter Riegels Beuys-Biographie -
Für die Zweideutigkeit
Stefan Ripplinger zur Politik des Kinos von Jean Renoir -
Masse Mensch
Wie eine Fluggesellschaft ihre Preise nach dem Gewicht der Passagiere berechnet. Von Klaus Alfs -
C & K
Georg Fülberth über den Gesellschaftsroman Kapital von John Lanchester -
»Kleine dunkle Schatten«
Wolfsburg feiert sein 75jähriges Bestehen und klammert die NS-Vergangenheit sorgfältig aus. Von Joel Schmidt -
Blitzsaubere Häuschen
Sabine Lueken über eine Ausstellung, die »Das Ende der Idylle« 1933 in der Berliner Hufeisensiedlung zeigt
Rubriken
- Hier konkret
Deniz Yücel über die Proteste in der Türkei - Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 50. Folge: Sommer-Special
- Anina Valle Thiele über die Ausstellung "HEIMsuchung. Unsichere Räume in der Kunst der Gegenwart" im Kunstmuseum Bonn
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Conlon Nancarrow (1912 – 1997) - Links & Rights
Peter Kusenberg über Geschlechterbilder in Videospielen - FilmTheater
- Dietrich Kuhlbrodt über "Papadopoulos & Söhne"
- Biru David Binder über "Laurence Anyways"
- Philipp Schmidt über "Only God forgives" - Film des Monats
Kay Sokolowsky über "Promised Land" von Gus Van Sant - Melodie & Rhythmus
- Lars Brinkmann über Ìxtahuele: "Pagan Rites"
- Michael Saager über Matias Aguayo: "The Visitor"
- Alexander Kasbohm über Pet Shop Boys: "Electric" - Platte des Monats
Lars "Freiheit für" Brinkmann über Tricky: "False Idols" - Buch & Deckel
- Peter Kusenberg über I-Slaves. Ausbeutung und Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken von Ngai Pun u.a.
- Katrin Hildebrand über Back to Blood von Tom Wolfe
- Thomas Blum über Schneckenmühle von Jochen Schmidt - Buch des Monats
Sabine Lueken über Diese Dinge geschehen nicht einfach so von Taiye Selasi - Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express