9/2013

Politik
- Kreuz! Mich! An!
Eine Wahlempfehlung. Von Hermann L. Gremliza - Das kleine Idiotikon VI
Kommunizieren. Zusammengestellt von Michael Schilling - Schule des Terrors
Zehn Jahre »befreiter« Irak. Jörg Kronauer zieht eine katastrophale Bilanz - Aufbauhilfe für Al Qaida
Der Krieg gegen den Terror nützt den Terroristen. Von Jörg Kronauer - Diese Russen
Deutsche Leitartikel rätseln über den Umgang mit Rußland. Von Michael Schilling - Russen und Amis
Michael Schilling über den Konflikt um Edward Snowden - Rufmörder
Stefan Frank über antisemitische Karikaturen westeuropäischer Medien im »Stürmer«-Stil - Amis, Russen, Schwule
Michael Schilling über den Umgang mit Homosexuellen in Rußland und den USA - Völkische Geschichtsstunde
Die Rußlanddeutsche Landsmannschaft wirbt auch an Schulen fürs Deutschtum. Von Nicolai Hagedorn - »Niemand hat nichts zu verstecken«
Interview mit Daniel Domscheit-Berg über die NSA-Affäre - Politik des Als-Ob
Rolf Surmann über die Kampagne »Operation Last Chance« des Simon Wiesenthal Centers - Operación Masacre
Christian Dürr über die Verbrechen der argentinischen Militärjunta. Teil eins - Kontrollverlust
Ist Chinas Wirtschaft planbar? Von Tomasz Konicz - Zionismus oder Selbstaufgabe
Eine Antwort auf Micha Brumliks Vorschlag eines binationalen Staates Israel. Von Stephan Grigat - Ein Schritt zurück, zwei Schritte vor
Detlef zum Winkel über den neuen iranischen Präsidenten Rohani - Freie Marktwirtschaft
Ruben Eberlein über die Schattenökonomie in Afrika. Teil zwei einer Serie zum afrikanischen Alltag
Kultur
- Das Kreuz mit der Würde
Kendra Briken über herrschaftliche Vorstellungen von Arbeit - »Wild, kreativ, produktiv«
Die neue Hauptstadtliteratur erfindet sich ein gruselig utopisches Berlin. Von Matthias Becker - City of Bones
Andreas Busche über den katastrophalen Zustand der ehemaligen Arbeiterhochburg Detroit - Die Macht der Zwänge
Organisiertes Doping gab es auch in der BRD. Von Ralf Schröder - »Er wollte nur spielen«
Die Reinwaschung des NS-Schauspielstars Heinrich George läuft weiter auf Hochtouren. Von Dietrich Kuhlbrodt - Halb Unglück, halb Hoffnung
Stefan Ripplinger über den vergessenen Filmregisseur Dimitri Kirsanoff - Werk im Spiegel
Die Fotografin Erika Schmied präsentiert Momentaufnahmen aus der Biographie Peter Kurzecks. Von Jan Süselbeck - Die royale Glücksnull
Was ist an der Geburt des britischen Thronanwärters George so bedeutsam? Von Ulrich Holbein
Rubriken
-
Hier KONKRET
Gustav-Adolf »Täve« Schur über Spitzensport im Kapitalismus -
Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 52. Folge: Eine Reliquie aus gottverlassenen Tagen
- Roland Emmerichs Terrorphantasien. Von Marit Hofmann
- Tina Klopp über den Hitlergruß von Jonathan Meese
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Kenneth Patchen (1911-1972) - FilmTheater
- Jürgen Kiontke über "Can't be silent"
- Pascal Jurt über "Room 237"
- Jürgen Kiontke über "Feuchtgebiete" - Film des Monats
Dietrich Kuhlbrodt über "The Congress" von Ari Folman - Melodie & Rhythmus
- Sonja Eismann über Julia Holter "Loud City Song"
- Michael Saager über No Age "An Object"
- Alexander Kasbohm über Roy Harper "Man and Myth" - Platte des Monats
Michael Sailer über Franz Ferdinand "Right Thoughts. Right Words. Right Actions" - Buch & Deckel
- Roger Behrens über Direkte Aktion von David Graeber
- Jürgen Pelzer über Europe Central von William T. Vollmann
- Thomas Schaefer über Wird Zeit, daß wir Leben von Christian Geissler - Buch des Monats
Jörg Später über Ginster von Siegfried Kracauer - Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express