12/2013

Politik
-
exe.homo
Hermann L. Gremliza über Frau Merkels Handy -
Feind hört mit
Die USA überwachen Deutschland. Aus guten Gründen. Von Jörg Kronauer -
Glasbürgerkunde
Der vernetzten Gesellschaft entkommt niemand. Von Kay Sokolowsky -
Staatsgewalttäter
Straftäter in Uniform müssen juristische Konsequenzen nicht fürchten. Von Peer Heinelt -
Nebenkostenabrechnung
Wie der Staat die Kirche finanziert. Von Florian Sendtner -
»Potentiell faschistisch«
Die sich anbahnende große Koalition wird unter den Möglichkeiten bürgerlicher Politik bleiben. Von Felix Klopotek -
Das Fortwirken der Täter
Rolf Surmann über den Umgang der Bundesrepublik mit den Euthanasie-Morden im Nationalsozialismus -
»Anlaß für Verfolgung«
Markus End über antiziganistische Ressentiments und das Stereotyp der Kindesentführung -
Dasselbe in Grün
London will zum Mekka des islamischen Bankwesens werden. Von Stefan Frank -
»Wille zum Verbrauch«
JustIn Monday über die Kritik am deutschen Handelsüberschuß -
Neue Normalität
Zum Beispiel Automobilindustrie: Wie Berlin seine Interessen in Europa durchsetzt. Von Tomasz Konicz -
Vielvölkerstaatsruinen
In Bosnien-Herzegowina leidet die Bevölkerung noch immer unter den Folgen der Jugoslawien-Kriege. Eine Reportage von Erich Später und Sadija Kavgić -
Aus dem Sinn
Sonja Vogel über die Geschichtsschreibung im ehemaligen Jugoslawien
Kultur
-
Schwarze(rs) Allianzen
Jenny Künkel über die Antiprostitutionskampagne -
Vom Schweben der Wände
Kunst im Bau – mit Arnold Gehlen im Schloß Bellevue. Von Martin Jürgens -
Erkenne dich selbst
Detlef zum Winkel über das letzte Buch der Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich -
»Jeder nach seinen Fähigkeiten«
Neues von Speckpater, Papst und Petzi: Wenzel Storchsichtet katholische und weniger katholische Comics -
Versprechen und Strafe
Johannes Spohr über Theater im Gefängnis -
Nackte Tatsachen
Aufklärung gestern und heute. Ein historischer Abriß von Ulrich Holbein
Rubriken
-
Von KONKRET
-
Hier KONKRET
Markus Stötzel über den Kunstfund von München -
Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
- Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - 54. Folge: Fundsachen im Herbst
- Stefan Gärtner über die schwerdekorierte Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff
- Stefan Ripplinger: ABC der Anderen - Jack Spicer (1925-1965) - Links & Rights
- FilmTheater
- Ina Bösecke über "Venus im Pelz" von Roman Polanski
- Dietrich Kuhlbrodt über "Only lovers left alive" von Jim Jarmusch
- Ina Bösecke über "Blau ist eine warme Farbe" von Abdellatif Kechiche - Film des Monats
Andreas Busche über "Inside Llewyn Davis" von Ethan und Joel Coen - Buch & Deckel
- Thomas Schaefer über Der Friseur und die Kanzlerin von Eduardo Mendoza
- Michael Sailer über Der Mensch, der schießt von Paul Schlesinger
- Marit Hofmann über Die Frau, die ein Jahr im Bett blieb von Sue Townsend
- Sabine Lueken über Maria Leitner oder: Im Sturm der Zeit von Julia Killet/Helga W. Schwarz (Hg.)
- Werner Jung über Mädchen mit drei Namen. Reportagen aus Deutschland und ein Berliner Roman 1928-1933 von Maria Leitner
- Bea Dorn über Weiße Frauen in Bewegung. Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken von Gabriele Dietze
- Gitta List über Dunkle Gewässer von Joe R. Lansdale
- Georg Fülberth über Zehn Jahre Lager. Als deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag von Rudolf Hamburger
- Matthias Becker über Soziale Ungleichheit. Kein Thema für die Eliten? von Michael Hartmann - Buch des Monats
Armin Schreiber über Atmen, bis die Flut kommt von Beate Rothmaier - Melodie & Rhythmus
- Johannes C. Reinhardt über Captain Gips "20.000 Meilen unter dem Yeah"
- Sonja Eismann über Justine Electra "Green Disco"
- Lars Brinkmann über Nils Frahm "Spaces" - Platte des Monats
Thomas Blum über Various Artists "Songs of Gastarbeiter" - Gremlizas Express