10/2011

Heft im Heft: literatur konkret 36
Politik
- Obamas Krieg, Osamas Sieg
Hermann L. Gremliza über den arabischen Herbst - Der Terror und die Terrorbekämpfung – was für ein hübsches Paar
Michael Scharang über autoritäre Zwangscharaktere - Das Bagdad-Syndrom
Wer sind eigentlich die neuen Regierungskräfte in Libyen? Von Jörg Kronauer - Gefährliche Nachbarschaften
Alex Feuerherdt über die Israelpolitik der ägyptischen Übergangsregierung - Diagnose: Erdowahn
Die Türkei geht auf Konfrontationskurs zu Israel. Von Alex Feuerherdt - Partei unter Einfluß
Was dürfen die Linken in der »Linken«? Von Georg Fülberth - Muffensausen
Felix Klopotek über bürgerliche Kapitalismuskritik und Reiche, die Steuern zahlen wollen - Ein Leck ist im Eimer
Svenna Triebler über den Wikileaks-GAU und andere Datenpannen - Nach der Neuen Marx-Lektüre
Das Kapital ist wieder in – aber was nutzt das? Von Georg Fülberth - Mythos Vertreibung
Erich Später rezensiert eine erste kritische Übersichtsstudie zum Wirken der Vertriebenenverbände - Sauerkirschblüte
In Japan droht ein Anwachsen des Prekariats – was einen 80 Jahre alten Roman zum Bestseller werden läßt. Von Rainer Werning
Kultur
- Ursuppe mit Fliege
Florian Sendtner über Ursula Cabertas Schwarzbuch Esoterik und die Konkurrenz von offiziellem und inoffiziellem Hokuspokus - Es hat sich ausgebildet
Sind Universität und Massengesellschaft miteinander vereinbar? Eine Kritik der Hochschulpolitik. Von Ralf Hutter - Hendrix in der Wüste
Auf dem Label Sublime Frequencies gibt es globale Popkultur zu entdecken. Von Felix Klopotek - Einladung zum Fensterln
Wenzel Storch über die neue Lust am Kirchenfenster - True Crime
Das Frühwerk Homicide des »The Wire«-Autors David Simon zeigt bedrückend realistisch, wie Kriminalität nicht bekämpft, sondern verwaltet wird. Von Matthias Becker - Guida Ballerino!
Zum Jubiläum der italienischen Comicserie Dylan Dog. Von Georg Seeßlen
Rubriken
- Hier KONKRET
Hannes Heer über den Hobbyhistoriker Günter Grass - Von KONKRET
- In KONKRET
- An KONKRET
- Links & Rights
- Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen – Altes Menetekel neu
Auf in die Bronzezeit: Magnus Klaue über Rainald Grebes neues Album „Zurück zur Natur“
Erfolgreich & vergessen (Folge 36): Ilse Bindseil über Sir Basil Zaharoff. Der König der Waffen von Robert Neumann - Termine
- Melodie & Rhythmus
Lars Brinkmann über Matthew Herbert: „One Pig“
Maria Preußner über El Hijo de la Cumbia: „Freestyle de Ritmos“
Michael Saager über Zola Jesus: „Conatus“ - Platte des Monats
Iris Dankemeyer über The Human Elephant: »White Thunder« - FilmTheater
Jürgen Kiontke über „Cirkus Columbia“ und „Der große Crash – Margin Call“
Karsten Voss über „Creativity and the Capitalist City“ - Film des Monats
Manfred Hermes über Lars von Triers »Melancholia« - Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express