Januar 2025
IN konkret
Titel
Sein Kampf
Mit der neuerlichen Präsidentschaft Donald Trumps wird der Wirtschaftskrieg der USA gegen China eskalieren. Von Jörg Kronauer
Lose-Lose-Situation
Deutschlands Bourgeoisie verzweifelt an ihrer transatlantischen Orientierung. Von Axel Berger
»Trumps Zeitfenster ist klein«
Interview mit Martin Thunert darüber, was von Trumps Regierung zu erwarten ist
Der einen Leid
Entscheidend für Trumps Sieg waren die Verluste der Demokratischen Partei. Von Margit Mayer
»Brooklyn Coffeehouse Bullshit«
Interview mit Adolph L. Reed über die Gründe der Wahl von Trump
Politik
»Es gibt keine einvernehmliche Lösung«
Interview mit Andrej Holm über den drohenden Wegfall der Mietpreisbremse
Neues vom Hetzer
Ein Porträt des nächsten Bundeskanzlers. Von Joachim Rohloff
Kim Eun-ha vs. Aiwanger
Florian Sendtner über den Putschversuch in Südkorea
And the Winner is?
Jörg Kronauer über Syrien nach dem Sturz von Assad
Einstürzende Altbauten
Menahem Merhavy über den Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah
Sozialismus wegen Barbarei
Dastan Jasim über die basis- und rätedemokratische Autonome Administration Nord- und Ostsyriens
Verpflichtet zu lernen
Thomas Schaefer über Die Araber von Palästina von Martha Gellhorn
Das Friedens-Mikado
So einfach, wie Trump es sich vorstellt, lässt sich der Ukraine-Krieg nicht beenden. Von Reinhard Lauterbach
Friedenspfeifen
Stefan Dietl über Pazifismus – ein Irrweg? von Pascal Beucker
Helden der Heimatfront
Ewgeniy Kasakow über die Wiedergründung der Union des Russischen Volkes
Joseph Conrad in Indien
Britta Petersen über Zeit der Finsternis. Das Britische Empire in Indien von Shashi Tharoor
»Dann lieber Flaschenpost«
Gespräch mit Thorsten Mense über den Erfolg der AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus
Familie als Tatort
Frauen erfahren Gewalt vor allem im sozialen Nahraum. Von Gisela Notz
Durch Arbeit zur Arbeit
Bei Long Covid brechen im deutschen Gesundheitswesen alte Ressentiments gegen »Untätige« auf. Von Simon Duckheim
Das zweite Grundgesetz
Deutschland entledigt sich endgültig seiner Reparations- und Entschädigungsschulden. Von Rolf Surmann
Kultur
Wildwestmethoden in deutschen Verlagshäusern
Wenzel Storch geißelt das Elend der Übersetzer
The Sound of Silence
Markus Ströhlein über Anmaßung und Heuchelei der Israelfeinde im Kulturbetrieb
Heult leiser!
Die Deutschen und der Wolf – eine schizophrene Beziehung. Von Peter Kusenberg
Raum zum Hassen
Stefan Gärtner über Nuancen des Antisemitismus bei BDS-Aktivisten
Du bist kein Spiel
Spiegelzeiten im Konnektom und die Wasserspinne als Vorbild: Eine Episode aus der kommunistischen Zukunft von Dietmar Dath
Gott des Geschwätzes
Der Spielfilm »Armand« ist für eine Komödie zu ernst, für ein Drama zu flach. Von Wieland Schwanebeck
»Die Hölle auf Erden«
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin zeigt die griechisch-deutsche Wanderausstellung »Karya 1943 – Zwangsarbeit und Holocaust«. konkret sprach mit den Kuratoren, Dr. Iason Chandrinos und Iris Hax, und der Leiterin des Dokumen-tationszentrums, Dr. Christine Glauning
Schaut, o schaut!
Wie Werner Tübke dem »Freischütz« die romantischen Flausen austrieb. Von Frieder Reininghaus
Geschlossene Anstalt
Klassenziel Unmündigkeit: Ein Jahr als Lehrer an einer bayerischen Realschule. Von Florian Sendtner
Levi kam nur bis zur Küchenpsychologie
Thomas Schaefer über Die doppelte Nacht von Carlo Levi
RUBRIKEN
VON konkret
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
TERMINE
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über das Bohei um Angela Merkels Memoiren
FILM DES MONATS
Wieland Schwanebeck über die ZDF-Dokumentarserie »Zeugnisse«
PLATTE DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Dogmatic Accusations« von Traktat
BUCH DES MONATS
Felix Klopotek über Dear Billy von Franz-Josef Heumannskämper
GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Im Walde Brandenburgs. Von Thomas Gsella
DER LETZTE DRECK
Aus den Frühjahrsvorschauen der Verlage