Zum Hauptinhalt springen

Wertkritik: eine Richtigstellung

In konkret 11/22 erschien eine Replik Peter Schadts auf meine Abrechnung mit dem Krisenopportunismus der Linkspartei (konkret 10/22). Es wird schnell deutlich, dass diese Kritik vor allem gängige Gerüchte über die Wertkritik wiederkäut. Von Tomasz Konicz

Weiterlesen … Wertkritik: eine Richtigstellung

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

»Große Schwierigkeiten«

Der Bundestag beschloss am 20. Oktober eine Ergänzung des »Volksverhetzungsparagraphen« 130 Strafgesetzbuch (StGB). konkret sprach mit Kai Ambos, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Uni Göttingen, über Konsequenzen und Probleme der Gesetzesänderung. Professor Ambos ist Richter am Kosovo-Sondertribunal und Berater (amicus curiae) der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit für den Frieden

Weiterlesen … »Große Schwierigkeiten«

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Der kommunistische Moment

Am Sonntagmorgen verstarb der kommunistische Filmemacher Jean-Marie Straub in dem Ort Rolle am Genfersee. Aus diesem Anlass erscheint hier noch einmal Stefan Ripplingers Besprechung von Straubs filmischem Testament »Kommunisten« aus konkret 6/15. Straub freute sich seinerzeit über die Veröffentlichung und ließ bestellen: »Enfin quelque chose de concret« (»Endlich was Konkretes« oder »Endlich mal was von konkret«).

Weiterlesen … Der kommunistische Moment

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

In der Zeit und gegen sie

Heute ist Jean-Luc Godard im Alter von 91 Jahren gestorben. In konkret 2/21 schrieb Benjamin Moldenhauer über das filmische Verfahren des französisch-schweizerischen Regisseurs  

Weiterlesen … In der Zeit und gegen sie

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Petite Bourgeoisie

Bei Elon Musk, dem Daniel Düsentrieb des Spätkapitalismus, handelt es sich um ein besonders anschauliches Exemplar einer neuen Kapitalistenklasse. Ein Beitrag von Lars Quadfasel aus konkret 6/21

Weiterlesen … Petite Bourgeoisie

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Jenseits der Stille

Der Komponist und Oscar-Preisträger Hans Zimmer gilt manchen als »Visionär« und »kreatives Genie«. An seiner Musik kann das nicht liegen. Markus Ströhlein in konkret 1/22

Weiterlesen … Jenseits der Stille

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

We, the Pöbel

Anlässlich des Endes der Präsidentschaft Donald Trumps und des Sturms auf das Kapitol durch Neonazis und Wutbürger am 6. Januar 2021 befasste sich Lars Quadfasel in konkret 2/21 mit der Frage, was es mit den vier Jahren trumpistischer Gegenrevolution eigentlich auf sich hatte.

Weiterlesen … We, the Pöbel

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Biss zum Morgenrot

Der Deutsche Bundestag hat Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. In konkret 11/21 versuchte Nicolai Hagedorn zu erklären, warum Scholz in all seiner kartoffelköpfigen Apparathaftigkeit den Deutschen besonders kompetent vorkommt.

Weiterlesen … Biss zum Morgenrot

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Post von Frau Roth

Die Grünen-Politikerin Claudia Roth wird die neue Kulturstaatsministerin. Um was für eine Person es sich dabei handelt, wussten konkret-Leser/innen spätestens nach der Lektüre eines Briefwechsels zwischen ihr und Hermann L. Gremliza, der in konkret 3/93 erschien.

Weiterlesen … Post von Frau Roth

  • Erstellt am .
  • Geändert am .