
12/2016
Titel
- Weißes Rauschen
Wem nutzt Donald Trumps Wahlsieg, und wem schadet er? Von Paul Simon - Wille zur Wut
Martin Jürgens über das Symptom Trump - Hey, hey, Wiki
Hat Russland die US-Wahl entschieden? Von Johannes Simon - Last call
Was bleibt von Barack Obama? Von Andreas Busche - Die Größe des kleineren Übels
Tanja Röckemann über Bernie Sanders’ »politische Revolution« und die Schwäche der Linken
Politik
- Brauner Block und Flöte
Hermann L. Gremliza über den Krieg gegen Political Correctness - Inselschach
Der Westen kämpft um Einfluss in der Region um das Südchinesische Meer. Von Jörg Kronauer - Waffe Export
Georg Fülberth über den Boom deutscher Waffenexporte - Ergo Brumm
Eric Rotziegler über die geplante Privatisierung der Autobahnen - Kollaps untersagt
Lässt sich eine Immobilienblase verbieten? Von Tomasz Konicz - Breiter Anklang
Florian Sendtner über den Nazi- Terror der »Reichsbürger« - Das Jobcenter geht vor …
Kay Sokolowsky über neue Hartz-IV-Sanktionen - Ein Inselwitz
Bernhard Torsch über die Rassismus-Debatte im linken Kulturzentrum Conne Island - Materielles Feindrecht
Wie der Krieg gegen den Terror den Rechtsstaat abschafft. Von Peer Heinelt - Kusch!
Tim Solcher über Ceta und die Hetze deutscher Medien gegen die Wallonen
Kultur
- Apropos Afrika
Hermann Peter Piwitt über deutsche Sorgen und globale Ausbeutung - Selbstanzeige
Gerhard Schweppenhäuser über Siegfried Kracauers Medienkritik - Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Eine weihnachtliche Impression von Ernst Kahl - »Ich will nicht in den Proletkult zurückfallen«
Interview mit Didier Eribon über Klassenverhältnisse und den Erfolg seines Buchs Rückkehr nach Reims - Ums Ganze
Raoul Schrott blendet Kunst und Wissenschaft opulent ineinander. Von Ulrich Holbein - Benarios Auferstehung
Erich Hackl über den Versuch des Schweizer Schriftstellers Robert Cohen, eine Kommunistin wiederzubeleben - War Jesus ein Schelm?
Eine ernstzunehmende Studie zum Geburtstag Christi. Erster Teil. Von Peter Krupka - Insel der radikalen Demokratie
Freiheitsmanifest des nicht zu Ende befreiten Sklaven. Zweiter und letzter Teil. Von Markus Metz und Georg Seeßlen - Apoll oder Brille
Ilse Bindseil sucht per Wunschzettel an den Weihnachtsmann einen Partner
Rubriken
- interview
mit Yavuz Fersoglu über die Repression in der Türkei - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
„Royal Flush“. Zivilisation unterm Kapital
„Neuer Krieg, neues Glück“. Steinmeier in Vietnam
„Reich ins Heim“. Spinnen die Reichsbürger?
„Frau schau wem (1)“. "Bild der Frau" macht Fliegeralarm
„Frau schau wem (2)“. Highlights deutscher Aufklärer
„Armes Deutschland“. Vier Wirkungstreffer gegen Deutschland
„Do semmer widder“. Deutsche Waffen für Litauen
„Per definitionem“. Seehofers Linksfront
„Linksfront marschiert“. Das grüne Elend - ästhetik & widerstand
„Frontbericht“. Die Präsidentin, ein Comic als Brandbrief
„Aufhören“. Carolin Emcke erhält den Friedenspreises des deutschen Buchhandels
„Der weiße Hai“. Eine Ausstellung über den Filmemacher Firedrich Wilhelm Murnau
„Eddie zum 99.“. Kurze Geschichte der Kinematografie in den letzten Jahren vor 1968
„Angewandte Filmkritik“. Weihnachtsfeier?
„Der letzte Dreck“. Anja Hertz über "Bridget Jones‘ Baby" - dichtung & wahrheit
Fritzi Busch über Paul Beattys The Sellout
Christina Mohr über Han Kangs Die Vegetarierin
Christian Baron über Suat Yilmaz' Die große Aufstiegslüge - buch des monats
Tjark Kunstreich über Didier Eribons Rückkehr nach Reims - neue hieroglyphe
Folge 91: In seinem Element. Von Martin Jürgens - stars & streifen
Marit Hofmann über „Safari“ von Ulrich Seidl
Dietrich Kuhlbrodt über „Austerlitz“ von Sergei Loznitsa
Jürgen Kiontke über „Ich, Daniel Blake“ von Ken Loach - film des monats
René Martens über "Les Sauteurs – Those who Jump" von Abou Bakar Sidibé, Moritz Siebert und Estephan Wagner - laut & luise
Michael Sailer über „Blackbox“ von Rio Reiser
Tina Manske über „Joanne“ von Lady Gaga
Alexander Kasbohm über „You Want It Darker“ von Leonard Cohen - platte des monats
Ulrich Kriest über »On Behalf of Nature« von Meredith Monk - gremlizas express