
3/2016
Titel
- »Sie taumeln in eine Katastrophe«
Interview mit Gesine Schwan über die Flüchtlingspolitik und die Zukunft Europas - Entsichert und geladen
Stefan Ripplinger über das deutsche Bürgertum auf dem Rückweg in autoritäre Verhältnisse - Mit Ansage
Die Flüchtlingsabwehr rüstet auf. Von Florian Sendtner - Ihr Scheißopfer
Jürgen Roth seziert die erniedrigende Sprache gegenüber Flüchtlingen - Denken? Denken!
Anmerkungen zur Emotionalisierung der Flüchtlingsdebatte. Von Richard Schuberth
Politik
- Kriegsbewegung
Hermann L. Gremliza über das Licht am Ende des Tunnels - »Fanatismus der Regeln«
Interview mit dem Psychoanalytiker Sama Maani über die Betonung kultureller Identitäten in der Flüchtlingsdebatte - Gefahrenzonen
Wie die Stadt Köln den öffentlichen Raum zur Bühne privater Events abwirtschaftet. Von Felix Klopotek - Kassensturz
In Argentinien, Venezuela und Brasilien geht das Jahrzehnt der Linksregierungen zu Ende. Von Markus Winterfeld - »Sondermüll«
Die »Taz« beschäftigt sich mit Israels Flüchtlingspolitik. Von Alex Feuerherdt - »We are ready to lead«
Lena Dunham und Hillary Clinton – zum affirmativen Gehalt des bürgerlichen Feminismus. Von Tanja Röckemann - Die Skrupellosen
Jörg Kronauer über die außenpolitischen Prinzipien des Westens - Kurdische Dynamik
Für die türkische Regierung hat ein Sieg über die PKK höchste Priorität. Von Errol Babacan - Abgeschmiert
Wer überlebt den Verfall des Ölpreises? Von Tomasz Konicz - Die Grenzen der Schrumpfung
Johannes Hauer über die Programmatik der Postwachstumsbewegung
Kultur
- Schleiereulen am FKK-Strand von Timbuktu
Aus dem Reisetagebuch von Ernst Kahl - #OscarsSoWhite
Hollywood hat ein Rassismusproblem. Von Andreas Busche - Der Muttermythos
Die deutsche Öffentlichkeit diskutiert die Studie Regretting Motherhood. Von Karina Korecky - Zurück in die Zukunft
Jonas Engelmann über den dystopischen Comic Eternauta - Mordaufruf mit Fußnoten
Peer Heinelt über den Bestseller Mein Kampf - Restitutionsverweigerung 3.0
Im Fall Gurlitt hat die Taskforce »Schwabinger Kunstfund« ihren Abschlussbericht vorgelegt. Von Rolf Surmann - Taxi nach Helgoland
Eine Geschichte von Theodor Weißenborn - Wiens Moderne
Michael Scharang über die Schändung einer künstlerischen Epoche, die einmal etwas Besseres versprach - Komplize Staat
Interview mit Pablo Trapero über seinen argentinischen Kinohit »El Clan« - Spur der Sonnenblume
Eine von »Bild« initiierte Ausstellung zeigt Bilder aus dem Holocaust. Von Stefan Ripplinger - »Vivaldi saniert«
Die Klassikbranche setzt auf ein gnadenloses Crossover. Von Berthold Seliger
Rubriken
- von konkret
- krieg & frieden
„Karo einfach“. Mob ohne Aufsicht
„Hoch die Niederlande!“. Gleichberechtigte Aberglaubensgemeinschaften
„Ein Volk, ein Bon, ein Wagen“. Wiedergutmachung mit VW
„Parlamentarischer Kretinismus“. Wagenknechts gesundes Volksempfinden
„Mein Schatz hat’s Grün so gern“. Ein Grüner sagt die Wahrheit und entschuldigt sich
„Kurze Beine“. Die Lügen des Hans-Peter Uhl (CSU)
„Kaufzwang“. Spenden im US-Wahlkampf
„Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘“. Das Leiden der Bundeswehrsoldaten
„Ich komm direkt“. Die deutsche "Aktienkultur"
„Die Braungans“. Konrad Lorenz und die Ehrendoktorwürde - neue hieroglyphen
Folge 82: »Strandbilder«. Von Martin Jürgens - links & rights
Svenna Triebler über Amazons neue Qualitätsoffensive - termine
- ästhetik & widerstand
Ulrich Kriest: „Ansichten eines Clowns“. Jerry Lewis' unvollendeter Film über den Holocaust
Marit Hofmann: „Du Opfer!“. Ein TV-Terrorakt über Beate Zschäpe
Günter Herburger: „Liebesgedicht“
Jakob Hayner: „Die den Mund auf hatten“. Komunismus auf der Bühne
Jürgen Kiontke: „Angewandte Literaturkritik" - dichtung & wahrheit
Peter Köhler über Macht von Karen Duve
Marieke Köhntopp über Lasse von Verena Friederike Hasel
Felix Klopotek über Die Kunst der Revolte von Geoffrey de Lasagnerie - buch des monats
Matthias Becker über Im Kampf gegen Nazideutschland von Franz Neumann, Herbert Marcuse und Otto
Kirchheimer - stars & streifen
Ulrich Kriest über "Son of Saul" von László Nemes
Dietrich Kuhboldt über "Das Tagebuch der Anne Frank" von Hans Steinbichler
Andreas Busche über "Spotlight" von Tom McCarthy - film des monats
Kay Sokolowsky über Michael Moores "Where to Invade Next" - laut & luise
Christina Mohr über Rihanna "Anti"
Alexander Kasbohm über Jochen Distelmeyer "Songs from the Bottom. Vol 1"
Ulrich Kriest über Lizzy Mercier Descloux "One for the Soul" - platte des monats
Lars Brinkmann über Primal Scream "Chaosmosis" - gremlizas express