4/25

IN konkret
Titel
… zum dritten!
Für Deutschland und die EU geht es in der Ukraine um die Vormachtstellung im Osten. Von Jörg Kronauer
Aus dem Schatten
Will Merz mit Panzern nach Russland? Von Stefan Gärtner
Politik
»Eine einseitige Waffenruhe wird nicht reichen«
Über Abdullah Öcalans Aufruf, die PKK aufzulösen, sprach konkret mit Hüseyin-Kenan Aydın
Die lauten und die leisen Töne
Stefan Gärtner über Pankaj Mishras bigotte Solidarität mit den Palästinensern
»Die freie Welt braucht einen neuen Anführer«
Jörg Kronauer über die Militarisierung der EU nach Trumps antieuropäischer Wende
Die Zähigkeit des Krieges
Der Krieg in der Ukraine dürfte länger andauern als von Seiten der USA propagiert. Von Reinhard Lauterbach
Aufrüsten, abschieben, abfucken
Felix Sassmannshausen über das rechte Programm der neuen Regierung Belgiens
Am Boden
Nach Donald Trumps Wahlsieg kommt die US-Linke nicht wieder auf die Füße. Von Marten Brehmer
Das Imperium schlägt zurück
Georg Seeßlen über Machtrausch und Regierungswahnsinn der Trump-Administration
Plutokratie mit Volksmassen
Georg Fülberth über den aktuellen Zustand des Kapitalismus
Falsche Fragen
Beobachtungen zu einer historischen Bundestagswahl. Von Stefan Gärtner
Empirie am Süßigkeitenregal
Warum wählt ein Teil des Proletariats die AfD? Von Michael Bittner
Auf zum letzten Gefecht
Der Wahlerfolg der Linkspartei könnte ihr zum Verhängnis werden. Von Felix Klopotek
Sozialabbau zur Rettung der Demokratie
Unter Friedrich Merz erwartet die Lohnabhängigen Klassenkampf aus dem Kanzleramt. Von Stefan Dietl
Wählerschreck Klimaschutz
Christian Hofmann über die Bedeutungslosigkeit des Klimawandels für die aktuelle deutsche Politik
Feindliches Vokabular
Die linke Aktivistin Lisa Poettinger soll in Bayern nicht zum Referendariat zugelassen werden. Von Michael Csaszkóczy
Dann kann’s ja weitergehen
Der »Schlussstrich« hat nun auch die »Vergessenen Opfer« des Nationalsozialismus erreicht. Von Rolf Surmann
»Museumspolitisches Gesindel«
Der bayerische Umgang mit NS-Kulturraubgut ist zum offenen Skandal geworden. Von Rolf Surmann
Kultur
Früher war alles besser (2)
Wenzel Storch erinnert an kitzlige Witze
Vertriebene Erinnerung
Markus Ströhlein über die Partialamnesie der CDU
Bis keiner weint
Wie eine Ausstellung im Stuttgarter Landesmuseum sozialen Widerstand zum Kinderkram macht. Von Elena Wolf
Grausame Herabsetzung
Die Gema will ihre Ausschüttungspraxis zuungunsten der E-Musik ändern. Von Helmut Lachenmann
Falsche Vertraulichkeit
Der Roman Immer wenn ich dieses Lied höre von Lola Lafon nimmt das Schicksal Anne Franks zum Anlass für unerträglichen Kitsch. Von Thomas Schaefer
Schuastakomisch
Jürgen Roth über die Brüder Well und ihre Platte »Bayern Unplugged«
Aus der Presse (3)
Ist der Untergang der klassischen Medien eine Chance für linke Aufklärung? Von Dominic Iten
Massenamnes(t)ie
Gerhard Henschel über Hans-Ulrich Thamers Buch Zweite Karrieren
Drogen als Bonbons
Depressive Teenager, kein Happy-End – trotzdem ist die Fernsehserie »Euphoria« ein Riesenerfolg. Von Barbara Eder
Des geht sie scho aus!
Marco Tschirpke über die Lyrik Georg Kreislers
Tom Clancy darf nicht sterben
Im Bestsellergewerbe ist der Autor kein Mensch, sondern eine Marke – mit morbiden Folgen. Von Wieland Schwanebeck
Von Hunden und anderen Menschen
Peter Kusenberg über vier neue Comics, die wahre und fiktive Biografien erzählen
RUBRIKEN
Von konkret
An konkret
Herrschaftszeiten
TERMINE
Kunst & Gewerbe
Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über die dümmsten Statements zur Bundestagswahl
BUCH des Monats
Thomas Schaefer über Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie
Platte des Monats
Peter Kusenberg über »Post American« von den Dead Pioneers
GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Alice und der Hitlerfreund. Von Thomas Gsella
FILM des Monats
Wieland Schwanebeck über »Beating Hearts«
DER LETZTE DRECK
Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf plaudern über »Das Buch meines Lebens«