12/23
IN konkret
Titel
Zittere, Zion
Richard Schuberth über einen Antisemitismus, der keiner sein will
Der Tag, der nicht vergeht
Jens Hoffmann über die unerträgliche Grausamkeit der Hamas-Massaker
»Hier ist ein Jude – töte ihn!«
Auszüge der Gründungserklärungen von Hamas, PLO, DFLP und PFLP
Judenhass raus
Stefan Gärtner über »importierten Antisemitismus«
Unter Feinden
In diesem Krieg hat Israel keine guten Karten. Von Jörg Kronauer
Kapitulation des Denkens
Markus Ströhlein über die Israelfeindschaft des Kulturbetriebs
Schreiben oder prügeln?
Peter Kusenberg über Johann Sfars autobiografischen Comic Die Synagoge
Teufelsdeutschland
Niklas Frank verflucht den deutschen Antisemitismus. Von Florian Sendtner
Politik
»Die Darstellungen wurden relativiert«
Über die angebliche Überlastung der Kommunen sprach konkret mit dem Migrationsforscher Boris Kühn
Kein Weihnachten mit Faschos
Elena Wolf besinnt sich der antifaschistischen Militanz
Ego me absolvo
Auch die jüngere Geschichte der katholischen Kirche Spaniens ist kriminell. Von Carmela Negrete
Im Reich der Mittelschicht
Ingar Solty über Chinas Weg zur sozialistischen Ökozivilisation
Make Europe great again
Renate Dillmann und Johannes Schillo über ein imperialistisches Konkurrenzprojekt im Schafspelz
Es darf geschossen werden
Matthias Monroy über die EU-Verhandlungen zur Schleifung des Asylrechts
Brücke nach rechts
Marcel Hartwig über Sahra Wagenknechts Parteiprojekt
Die Normalen
Jan Miotti über die Parlamentswahlen in der Schweiz
Rechter Terror an der Saar
31 Jahre nach der Tat ist Samuel Yeboahs Mörder verurteilt worden. Von Andreas Morlo
Unsere Nazis
Der Fall Kanada oder Das Märchen von der Brandmauer. Von Rolf Surmann
Sinn die Massaker all verdräng, vun Kalavrita bess Warschau?
Eberhard Rondholz über die deutsche Erinnerungskultur
Kultur
Oh, diese Messdiener!
Eine besondere Weihnachtskrippe von Wenzel Storch
Wo das Leben konkret ist
Felix Klopotek über die Chaïm-Soutine-Schau in Düsseldorf
Warme Sachen im Archiv
Ein Nachruf auf den Pop-Feminismus von Barbara Kirchner
Sail away
Jan Miotti über Das Sklavenschiff von Marcus Rediker
Logik des Leids
Sadismus ist ein integrales Element der autoritären Gesellschaft. Von Andrei Doultsev
Zur Rechten der Macht
Stefan Ripplinger über eine Sozialgeschichte der Blasphemie
Mitdiener am Wort
Der Briefwechsel Karl Kraus’ mit seinem Verleger. Von Gerhard Henschel
Angriffslust und Ratlosigkeit
Felix Klopotek über die Band Kolossale Jugend und ihr Vermächtnis
Die Geige als Schutzschild
Zum 40. Todestag des Komponisten, Autors und Shoah-Überlebenden Szymon Laks. Von Paul Schuberth
Komische Intelligenz
Cornelius W. M. Oettle hat mit KI-Hilfe KI ein Buch gecloud
Kalaschnikow und Stradivari
Eine kleine Weltgeschichte der Virtuosität. Von Ulrich Holbein
RUBRIKEN
An konkret
Herrschaftszeiten
TERMINE
Kunst & Gewerbe
BETRIEBSGERÄUSCHE
Neues aus dem Nörgeltagebuch von Joachim Rohloff
BUCH des Monats
Jens Hoffmann über Pogrom im Scheunenviertel von Karsten Krampitz
FILM des Monats
Jürgen Roth über »The Old Oak« von Ken Loach
Platte des Monats
Jasper Nicolaisen über »Topsy Turvy« von F.S.K.
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Dezember 2033: Die neuen Feiertage. Von Thomas Gsella
DER LETZTE DRECK
Michael Csaszkóczy über den ZDF-Vierteiler »Füxe«