11/2014

Politik
- Alternativlos alternativ
Hermann L. Gremliza über die ideelle deutsche Gesamtpartei - German Homecare
Lampedusa, München, Burbach: Deutschland bekämpft Flüchtlinge ohne Erbarmen. Von Florian Sendtner - Wo rohe Kräfte walten
Oliver Tolmein über die Privatisierung des staatlichen Gewaltmonopols in deutschen Flüchtlingsunterkünften - Kern der Sache
JustIn Monday über die schwindende Fähigkeit der Linken, Rassismus zu erkennen - Zielmarke Code 001
Jörg Kronauer über die neue deutsche Außenpolitik - Debattenkulturschock
Was will die »Love and Peace«-Bewegung in Hongkong? Von Stefan Frank - »Jetzt wird es ungemütlich«
Der Konflikt zwischen Russland und dem Westen verschärft die ökonomische Krisendynamik. Von Tomasz Konicz - Gallische Dörfer
Thorsten Mense über separatistische Bestrebungen in Europa - Heiliger Humbug
Werner Heine über die Ursachen der neuerlichen Krisenverschärfung und die Rolle der Experten - Kapital total
Die Bekämpfung der Gewerkschaften ist in Deutschland ein florierendes Geschäft. Von Ralf Schröder - gremlizas gespräche
Mit dem Sozialwissenschaftler Wolfgang Pohrt - Entfesselez-vous!
Erwin Riess über Österreich im Herbst 2014 - Der dritte Weltkrieg (21)
Die Niederschlagung des Warschauer Aufstands vor 70 Jahren. Von Erich Später
Kultur
- »Sind auch Neger da?«
Fritzi Busch über den Hass auf die politische Korrektheit - »Das ist die Kehrseite der Globalisierung«
Interview mit dem US-Anthropologen Scott Atran über den Aufstieg des IS und die Motive westlicher Jihadisten - »Mehr Platz für die Außengastronomie!«
Felix Klopotek über Henri Lefebvres Revolution der Städte und die »Recht auf Stadt«-Bewegung - Feldstudie
René Martens über den Fall des Fußballautors und Verfassungsschutzbeamten Martin Thein - Second-Hand-Kapitalismus
Die Share Economy propagiert ein alternatives Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell. Von Philipp Schmidt - »Jeden Tag mehr Loser als User«
Michael Saager über Thomas Pynchons Roman Bleeding Edge - »Resignation ist Einverständnis mit dem Bestehenden«
Dietmar Dath, Hermann L. Gremliza, Thomas Ebermann, Robert Stadlober und Andreas Spechtl diskutieren über die Aktualität Herbert Marcuses. Zweiter Teil - »Wollt ihr die totale Dröhnung?«
Jonas Engelmann über die neuesten Trashvarianten der NS-Geschichte
Rubriken
-
von konkret
-
interview
mit Dilar Dirik über Krieg des IS gegen Frauen -
welt & macht
- neue hieroglyphen - Folge 66: Verdammte, winkend. Von Martin Jürgens
- kultur & betrieb
- Kendra Briken: "Trendfarbe Oliv". Über eine Bundeswehrkampagne mit Schönheitsfehler
- Anina Valle Thiele: "Mittelmaß & Größenwahn". Am Saarländischen Staatstheater wird Emile Zola aus der Mottenkiste geholt.
- Kay Sokolowsky: "Die Zukunft war gestern". Zweiter Teil einer Serie über die Klassiker der Science-Fiction-Literatur; Sergej Snegow: Menschen wie Götter - buch & markt
- Katrin Hildebrand über Die Dilettanten von Michael Hingston
- Michael Saager über Zehnter Dezember von George Saunders
- Matthias Becker über Rechtfertigungen des Unrechts von Herline Pauer-Studer/Julian Fink (Hg.) - buch des monats
- Kirsten Achtelik über Gerburg Treusch-Dieters Schriften - film & industrie
- Dietrich Kuhlbrodt über "Im Labyrinth des Schweigens" von Giulio Ricciarelli
- Jürgen Kiontke über "Geron" von Bruce LaBruce
- Tim Lindemann über "Pride" von Matthew Warchus - film des monats
Katrin Hildebrand über "Zwei Tage, eine Nacht" von Jean-Pierre Dardenne - musik & bizz
- Sonja Eismann über Cooly G "Wait Til' Night"
- Cornelius Hackl/Barnaby Tucker über Tony Bennet & Lady Gaga "Cheek to Cheek"
- Ulrich Kriest über Supersilent "12" - platte des monats
- Lars Brinkmann über Scott Walker + Sunn O))) "Soused" - links & rights
- Svenna Triebler über die Piraten als Postpartei - gremlizas express