6/25

IN konkret

Titel

Was zu beweisen war
Felix Klopotek über linke Affirmation und Kritik der Nation

Kapitulationserklärung
Trumps Zollpolitik ist ein Ausdruck der Hilflosigkeit, mit der die USA auf die globale Krise des Kapitalismus reagieren. Von Ingar Solty

Politik

»Das Schweigen ist entlarvend«
Über die Proteste im Gazastreifen gegen die Hamas sprach konkret mit der ägyptischen Wissenschaftlerin Dalia Ziada

IWF liebt Motorsäge
Frederic Schnatterer über einen 20-Milliarden-Kredit für dieRegierung Milei

Ein Staat wird tranchiert
Sowohl im Sudan als auch im Südsudan eskaliert die Gewalt. Von Jörg Kronauer

Fortschritt rückwärts
Die Regierung Meloni hat Femizid als eigenen Straftatbestand eingeführt. Von Judith Goetz

Friedenspfeifen
Reinhard Lauterbach über den erneuerten russischen Verhandlungsvorschlag im Ukraine-Krieg

Jetzt aber richtig: Wiederbewaffnung
Georg Seeßlen über die Militarisierung der Herzen

Vaterland verpflichtet
Die Wehrpflicht muss wiederkommen, wird wiederkommen. Von Johannes Schillo

Gegen Verstand und Recht
Für die zukünftige Regierung heißt »Verantwortung für Deutschland« zu übernehmen vor allem, Migrantinnen und Migranten zu schikanieren. Von Marita Fischer

Analphabeten für Deutschland
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die »beliebteste Partei Deutschlands« als »gesichert rechtsextrem« eingestuft. Von Bernhard Torsch

Kann das weg?
Stefan Gärtner über die AfD-Verbotsdebatte

The Big Sick
Anja Laabs über eine neue Variante des Vogelgrippevirus in den USA

Ohne Altlast – Marsch!
Der Historiker Peter Longerich macht den Weg frei für die neuerliche Kriegsertüchtigung der Deutschen. Von Rolf Surmann

Welchen Zionismus, welchen Antizionismus meint ihr?
Zweiter Teil einer dreiteiligen Serie zur Nationalisierung der Bewohner einer umstrittenen Region. Von Richard Schuberth

Kultur

Früher war alles besser (3)
Wenzel Storch kommentiert das neue deutsche Namensrecht

Das KI-Kabinett
Peter Kusenberg über die digitale Offensive der Regierung Merz

Die Marke Harry
Thomas Schaefer über die erste Biografie des Übersetzers, Autors und Vortragskünstlers Harry Rowohlt

»Herzpumpe des Vaterlandes«
Wie die jüdische Kommunistin Anna Seghers im Westen anschlussfähig wurde: Eine Rezeptionsgeschichte zum 125. Geburtstag der Schriftstellerin von Carsten Jakobi

Leerstelle
Gerhard Henschel über das Münchner Institut für Zeitgeschichte und seine Unterwanderung durch Nazi-Generäle

Ein Mann fürs Feine
Die Essays des Stararchitekten Tom Emerson bestechen wie seine Bauten durch Klarheit und Unmittelbarkeit. Von Leo Herrmann

Der Rabe und die Ruine
Alte Spruchweisheiten über den Krieg, seine Treiber und Opfer, gesammelt von Ulrich Holbein

Kosmos aus Kraut
Aufbrüche, Umbrüche und Abbrüche in der deutschen Popmusik zwischen 1968 und 1982. Von Barbara Eder

Biss auf die Knochen
Vor 50 Jahren tauchte »Der weiße Hai« in den Kinos auf. Eine Würdigung und überfällige Korrektur zum Jubiläum von Wieland Schwanebeck

Das sehende Bild
Der französische Comicautor Luz schildert die sehr deutsche Geschichte des Gemäldes »Zwei weibliche Halbakte«. Von Peter Kusenberg

Schafsschädel an Tastensalat
Katrin Hildebrand über die Installationskünstlerin Shu Lea Cheang

RUBRIKEN

Von konkret

An konkret

Herrschaftszeiten

Totschlagzeilen

TERMINE

Kunst & Gewerbe

Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über den Gottsucher und neuen Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer

GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Schlechtes Versteck. Von Thomas Gsella

Platte des Monats
Peter Kusenberg über »Map of a Blue City« von Marc Ribot

FILM des Monats
Tim Lindemann über die Netflix-Miniserie »Adolescence«

BUCH des Monats
Kay Sokolowsky über den Comic Ginsengwurzeln von Craig Thompson

DER LETZTE DRECK
Die »Zeit« sucht nach dem Glück in Zeiten der Krise