LK 5

literatur konkret Nr. 5
Inhalt
EDITORIAL
PISSE von Jürgen Theobaldy
»Journal des Luxus und der Moden« von Hermann L. Gremliza
Von der belebenden Wirkung des politischen Engagements und Desengagements, von Enzensberger, Salvatore, Kroetz und zu vielen anderen
DEUTSCHE HERALDIK von Volker von Törne
Und dann und wann ein weißer Elefant von Hermann Peter Piwitt
Literatur zwischen bürgerlichem Devotionalienhandel und Ehrlichkeitskitsch
TEHERAN-KAIRO-JERUSALEM von Heinar Kipphardt
Die Innenansicht eines Selbstmörders von Michael Schneider
Notwendige Ergänzungen zu Bernward Vespers »Reise«
Der Weg des »Kursbuchs« in die neudeutsche Klebrigkeit von Wolfgang Pohrt
Analyse eines Lokalanzeigers, der jeden noch so grausigen Gegenstand in eine gemütliche Familienangelegenheit verwandeln kann
»Es läuft nicht gut« von Helga M. Novak
Wie Schriftsteller auf den deutschen Herbst reagieren/ Ein Interview von ALFRED PAFFENHOLZ
»Wie tief sitzt der Tick, gegen die Bank zu spielen?« von Martin Walser
Roland Lang fragte Walser nach seinem Verhältnis zur DKP, zur SPD und zur Bodensee-Sippe seiner Romanwelt
Der Buchmarkt-Dschungel von Saskia Schlesinger
Ein unvollständiger Führer durch die Wunderwelt der Verlagskonzerne
Tuchos Literatur-Vorschau von Bernt Engelmann
Eine Satire
Tomaten und Künstler und Subventionen von Erdmute Beha, Anni Cafard
Förderung von Autoren in der Bundesrepublik: Die Freizeit-Zivilisation muß ihre Massen unterhalten - mit Kino, Sport und auch Literatur
FÜR EINEN FAULEN FAN von Wolf Biermann
Schlachtplatte von Walter Boehlich
Die hundert Bücher der »Zeit« und ihre Rezensenten: Mißmut regiert, Hilflosigkeit herrscht
LIEBESGEDICHT AN EIN PAAR INTELLEKTUELLE von Ludwig Fels
Wir Himmlers sind viel älter oder: schützt Humanismus denn vor gar nichts von Gerd Fuchs
Alfred Andersch: Der Vater des Mörders, Diogenes Verlag, 140 S., 19,80 DM
Im Vorfeld einer Schussverletzung von Hanjo Kesting
Christian Geissler: »Im Vorfeld einer Schußverletzung«, Rotbuch-Verlag, Berlin 1980, 88 S., 9 DM
Die traurigen Anpassungen der Birgit Pausch von Karl Pawek
Birgit Pausch: Bildnis der Jakobina Völker, Claasen Verlag, 106 Seiten, 19,80 Mark
Neigung zum Ausverkauf von Gisela Elsner
Martin Walser: Das Schwanenhaus; Suhrkamp-Verlag, 233 S., 25 DM
Bruderzwist im Hause Schneider von Stephan Reinhardt
Michael Schneider: »Das Spiegelkabinett«, Novelle, AutorenEdition, 160 Seiten, 18 DM
Fähnchen in jedem Wind von Volker von Törne
Hans Magnus Enzensberger: »Die Furie des Verschwindens«, Edition Suhrkamp, ca. 120 S.,
Blößen, die Männer nie wagen würden von Günter Herburger
»Der Künstler muß helfen« von Angelika Mechtel
Alles andere als bloße Agitationsliteratur von Erich Fried
Karl Otten: Torquemadas Schatten, Konkret Literatur Verlag, 276 S., 28 Mark.
Nicht dienstbar von Yaak Karsunke
Helmut Donat und Lothar Wieland: Das Andere Deutschland - Unabhängige Zeitung für entschieden republikanische Politik - Eine Auswahl (1925-1933), Verlag Autoren Edition, 420 Seiten, 19,80 DM
Da steht es! von Bernt Engelmann
Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, herausgegeben von Klaus Behnken. Zweitausendeins, Frankfurt/M., 9.000 Seiten, 49,90 DM
GESCHICHTSSCHREIBUNG von Ludwig Fels
Der Riß durch die Welt und durchs Ich von Claudia Wolff
Peter Brückner: Das Abseits als sicherer Ort. Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945. Verlag Klaus Wagenbach. (WAT 66). DM 8.50
Organisation des Pessimismus von Ingolf Schulte
Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen, H. C. Beck, Bd. 1, 353 S., 28,- DM, Bd. II, 456 S., 38,- DM
Überwiegend nüchtern von Arno Klönne
Lutz Mez u. Ulf Wolter (Hrsg.): Die Qual der Wahl, Ein Wegweiser durch die Parteienlandschaft, Verlag Olle & Wolter, Berlin 167 S 12,80 DMRoland Roth (Hrsg.): Parlamentarisches Ritual und politische Alternative, Campus Verlag, Frankfurt, 232 S., 15,00 DMHermann L. Gremliza u. Heinrich Hannover: Die Linke - Bilanz und Perspektiven für die 80er. VSA-Verlag, Hamburg, 240 S., 12,80 DM
Steinerne Gewalt von Jörg Bopp
Charly Boyadjin: Die Nacht der Maschinen. Verlag Neue Kritik, 155 S., 9,80 DM
MONTAG von Ludwig Fels
Literatur zum Fall: Afghanistan von Warner Poelchau
SCHOTTISCHES NÄCHTEBUCH von Christian Geissler
Die Perle im Kopf einer Kröte von J. Monika Walter
Gisela Breitling: »Die Spuren des Schiffs in den Wellen«, Eine autobiographische Suche nach Frauen in der Kunstgeschichte, Oberbaum-Verlag, ca. 220 S., 24,80 DMGermaine Greer: »Das unterdrückte Talent«. Die Rolle der Frauen in der bildenden Kunst, Ullstein-Verlag, 376 S., 32 Farbtafeln, 48 DM
Der Proporz-Schwule ist von Beruf Tänzer von Werner Heine
Helga Dierichs, Margarete Mitscherlich: »Männer, zehn exemplarische Geschichten«, S. Fischer/Goverts, 300 S., 24 MarkSonja Schwarz-Arendt: »Beruf: Hausmann«, Sammlung Luchterhand Nr. 308, 164 S., 12,80
Abbrechen, wo’s interessant wird von Karl Heinz Roth
H.U. Deppe: Vernachlässigte Gesundheit. Kiepenheuer & Witsch, 344 S., 39,80 DM
Das Psychodrama am Wochenende von Christel Dormagen
Neue Frauenliteratur - oder: Von der Vermarktung weiblicher Lebenszusammenhänge, nach dem Motto: Feministisch in Worten, chauvinistisch in Taten. Denn was Frauen sprechen, ist wirklich. Und deshalb ist es gut.
Tigerstreifenbaby wartet auf Tarzan von Regine Walter-Lehmann
Unter dem Vorwand, »authentische« Wirklichkeit zu beschreiben, macht sich in den neuen Frauenbüchern vor allem Gesinnung breit.
»Ein großer, schwieriger, abwegiger Geist« von Axel Eggebrecht
Zum 95. Geburtstag des eigenwilligsten »Weltbühne«-Autors erschienen jetzt »81 Briefe von Kurt Hiller an einen Freund« (Verlag Martin Klaußner, 16 Mark). Aus diesem Anlaß Fragen an den »Weltbühnen«-Autor Eggebrecht über seinen Kollegen
Das Problem ist nicht nur Reich-Ranicki von Hans Christoph Buch
Der »Klagenfurter Eklat« und die Gründe, die einen Schriftsteller daran hindern, öffentlich sein Abitur abzulegen
KONKRET-Literaturtips