Biss zum Morgenrot

Der Deutsche Bundestag hat Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. In konkret 11/21 versuchte Nicolai Hagedorn zu erklären, warum Scholz in all seiner kartoffelköpfigen Apparathaftigkeit den Deutschen besonders kompetent vorkommt.
Der Deutsche Bundestag hat Olaf Scholz zum Kanzler gewählt. In konkret 11/21 versuchte Nicolai Hagedorn zu erklären, warum Scholz in all seiner kartoffelköpfigen Apparathaftigkeit den Deutschen besonders kompetent vorkommt.
Die Grünen-Politikerin Claudia Roth wird die neue Kulturstaatsministerin. Um was für eine Person es sich dabei handelt, wussten konkret-Leser/innen spätestens nach der Lektüre eines Briefwechsels zwischen ihr und Hermann L. Gremliza, der in konkret 3/93 erschien.
Interview mit Louis Wörner von der Initiative Dessauer Ufer über das »Lagerhaus G« und die Erinnerungspolitik der Stadt Hamburg
Stephen Sondheim ist am vergangenen Freitag gestorben. In konkret 03/10 gratulierten Barnaby Tucker und Cornelius Hackl dem großen amerikanischen Musicalkomponisten zum Achtzigsten.
In diesen Tagen erscheint im Verbrecher-Verlag Dietmar Daths Debütroman Cordula killt dich! von 1995 in neuer Auflage. Darin findet sich ein Kapitel, in dem Dath gegen „einen saudummen Scheiße-Artikel“ aus konkret 10/93 und seinen Autor hetzt. Außerdem lässt er sich über einen Beitrag aus, der in konkret 5/94 erschien und von zwei autobiografischen Texten des französischen Marxisten Louis Althusser handelt.
Allen Leserinnen und Lesern, die sich selbst ein Bild von den genannten Beiträgen machen wollen, gibt die Redaktion hiermit Gelegenheit.
Heute wäre der große konkret-Hausdichter Horst Tomayer 83 Jahre alt geworden. Aus gegebenem Anlass veröffentlicht die Redaktion eines seiner Gedichte aus der Rubrik „Tomayers ehrliches Tagebuch“ (konkret 5/2002). Die ganze Dichtkunst Horst Tomayers kann im konkret-texte-Band German Poems bestaunt werden.
2013, drei Jahre nach dem Tod von Alice Miller, erschien das Buch Das wahre »Drama des begabten Kindes«. Darin schildert ihr Sohn Martin, 1950 geboren, die schwierige Beziehung zu der berühmten Psychologin und Kinderrechtlerin. Martin Miller konnte nie begreifen, warum ihn seine Mutter, die sich als erste im Schweizer Fernsehen gegen Kindesmisshandlung und -missbrauch aussprach, in seiner Kindheit nie vor dem prügelnden Vater in Schutz genommen hatte. Mit »Who’s afraid of Alice Miller?« ist nun ein Dokumentarfilm erschienen, der Martin Miller bei dem Versuch begleitet, seine Verletzung zu bewältigen.
Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek feiert heute ihren 75. Geburtstag. In konkret 11/04 schrieb Richard Schuberth, dass die Verleihung des Literaturnobelpreises an Jelinek "wahrscheinlich das größte Mißverständnis in der Geschichte der Kulturindustrie" war.
Über ein Thema mussten die Parteien im Bundestagswahlkampf nicht streiten: die Durchsetzung von »Recht und Ordnung«. Von Kay Sokolowsky
Die Redaktion gratuliert der langjährigen konkret-Autorin Jutta Ditfurth zum 70. Geburtstag. In konkret 6/21 schrieb sie einen Beitrag über die unerträgliche Nützlichkeit der Grünen, der an Aktualität nur noch gewonnen hat.