9/22

IN konkret
Titel
Linker Luxus
Die Linke und der Krieg in der Ukraine: Eine sozialistisch-antimilitaristische Haltung in zwölf Thesen. Von Felix Klopotek
How to make enemies
Wie aus Wladimir Putin ein chauvinistischer Kriegsherr wurde – Geschichte einer Eskalation. Von Jörg Kronauer
Ein verlorenes Jahrhundert?
Zur Vorgeschichte der Proklamation einer »Zeitenwende« aus Anlass des Ukraine-Krieges und ihren Konsequenzen. Von Rolf Surmann
Politik
»Taiwan verfügt über einen gewaltigen Militärapparat«
Interview mit dem Politikwissenschaftler und Ostasien-Experten Eberhard Sandschneider über die Hintergründe von Nancy Pelosis Besuch in Taiwan
Die Alternativimperialisten
Immer deutlicher zeichnet sich die kapitalistische Katastrophe ab. Die Linke sollte um einen emanzipatorischen Ausgang kämpfen. Von Tomasz Konicz
»Radikale Stimmungen breiten sich sehr rasch aus«
Interview mit dem Anarchosyndikalisten Hektor Schpree über russische Anarchistinnen und Anarchisten und die Gewerkschaftsbewegung
Von Prada zur Mudda
Christian Y. Schmidt über den Auftritt von Olena Selenska und Wolodymyr Selenskyj in der Modezeitschrift „Vogue“
E wie Exploitation
Das sogenannte Porsche-Gate offenbart einen Konflikt innerhalb der Automobilbranche. Die Beschäftigten finden dabei kaum Gehör. Von Stefan Dietl
Zitterpartie
Angesichts des drohenden Mangels an Erdgas ruft das hiesige politische Personal den Notstand aus. Von Bernhard Torsch
Master Prepper
Wer hat dem Bundeswehroffizier Franco Albrecht seine Uniform weggenommen? Von Florian Sendtner
Die Freiheit der Navigation
Die Rivalität zwischen den USA und China hat bedrohliche Ausmaße angenommen. Von Hauke Neddermann
Mit Bibel und Bullen
Niklas Franzen über die Präsidentschaftswahl in Brasilien
»Wir haben die Situation entgleiten lassen«
Interview mit Faouzi Charfi über den Backlash in Tunesien
Kultur
Alle Vögel war’n mal da
Herbstgrüße von Ernst Kahl
Flucht in die Fantasy
Die CIA wird 75. Von Nicolai Hagedorn
»Das alles hat etwas von Voodoo-Glauben«
Interview mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider über die Europäisierung der deutschen Schuld
Was hat sich der Papst nur dabei gedacht?
Kay Sokolowsky über Franziskus I. und seinen Bußgang zu den Indigenen Kanadas
Wenn die Sonne erlischt
Auf der Manifesta in Pristina kommt man um die Ruinen des Krieges und die Reste des Sozialismus nicht herum. Von Hannah Wolf und Radek Krolczyk
Dreadlockdown
Über einen Fall kultureller Aneignung. Von Stefan Gärtner
Schillernde Bettlerinnen
»Frei leben!« Eine Ausstellung stellt die Frauen der Münchener Bohème der Jahrhundertwende vor. Von Katrin Hildebrand
Erstickte Wut
Die Ausstellung »The Woven Child« im Berliner Gropiusbau zeigt das textile Spätwerk von Louise Bourgeois. Von Geraldine Spiekermann
It’s my Party
Die wichtigste Qualität des neuen Dokumentarfilms über Alice Schwarzer ist seine Kritiklosigkeit. Von Rebecca Spilker
Sie tun und machen
Der Film »Evolution« will Antisemitismus kritisieren, ist aber Betroffenheitskino. Von Katrin Hildebrand
Notwendige Erinnerung
Die klassische russische Literatur steht im Gegensatz zur imperialistischen und völkischen Politik Russlands. Von Andrei Doultsev
Los! Bringen Sie sich um!
Die Werke des egomanischen Schriftstellers Witold Gombrowicz erscheinen in Neuausgaben. Von Martin Knepper
»Du schickst da wen hin, der sich die Scheiße anguckt«
Kurzer Blick in die Redaktionskonferenz einer Qualitätstageszeitung. Von Moritz Hürtgen
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
September 2032: Septemberspiele. Von Thomas Gsella
FILM DES MONATS
Thomas Blum über »Nope« von Jordan Peele
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über die »Spiegel«-Akademie
PLATTE DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Bleed Out« von The Mountain Goats
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Ich hab’ Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren« (1961) von Camillo Felgen
BUCH DES MONATS
Sabine Lueken über Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte von Lea Ypi
DER LETZTE DRECK
Thomas Schaefer über Die Nacht unterm Schnee von Ralf Rothmann