8/22

IN konkret
Titel
The walking Debt
Tomasz Konicz über die aktuelle Inflationsdynamik und die Widersprüche der herrschenden Krisenpolitik
Gewinn-Preis-Spirale
Mit einer sogenannten konzertierten Aktion will die Bundesregierung die Gewerkschaften zum Lohnverzicht verpflichten. Von Stefan Dietl
Politik
»Das Oberste Gericht ist eine konservative Bremse«
Interview mit dem Sozialhistoriker Norbert Finzsch über die jüngsten Entscheidungen des Supreme Court der USA
Der grüne Sprung nach vorn
Die »Energierevolution« der Grünen scheitert an einem hartnäckigen Gegner: der politischen und physikalischen Realität. Von Frank Graf
Eine globale Nato?
Die Nato reagiert auf Russlands Krieg mit einer Verschärfung ihrer militärisch-programmatischen Planungen. Von Jörg Kronauer
Lehren und Lügen
Deutschlands Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus und dem Ukraine-Krieg: ein schwerer Fall von Doppelmoral. Von Rolf Surmann
Eine deutsche Drohung
Mit dem Ukraine-Krieg ist die deutsche Vergangenheitsbewältigung endgültig abgeschlossen. Von Friederike Gremliza
Was tun, wenn’s brennt?
Warum der radikalen Linken die Einordnung des Ukraine-Kriegs so schwer fällt. Von Peer Heinelt
Richtigstellung
Kay Sokolowsky zeigt an (s)einem Beispiel, wie die Verfasser/innen des gegen konkret gerichteten Boykottaufrufs »arbeiten«
Diesseits der roten Linie
Wer sind die Autorinnen und Autoren, die nicht mehr für konkret schreiben wollen? Von Stefan Ripplinger
»Fuck Identity!«
Interview mit Richard Schuberth über sein kürzlich erschienenes identitätspolitisches Lesebuch Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung
»Ausgezeichnete Arbeit«
Das europäische Grenzregime geht immer brutaler gegen Migranten und Migrantinnen vor. Von Carmela Negrete
Es geht ein Ruck durchs Land
Auf ihrem Parteitag in Riesa sei die AfD noch weiter nach rechts gerückt. Wie hat man sich das vorzustellen? Von Bernhard Torsch
»Es gab Bratwurstbuden, viel Bier und ein jubelndes Publikum«
Interview mit dem Kultur- und Politik-wissenschaftler Dr. Kien Nghi Ha über das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen
Kultur
Erste Vatikan-Reliquien-Auktion
Eine Anpreisung von Ernst Kahl
Eselin und Langohr
Wie woke ist Springer? Von Stefan Gärtner
Deutsche Selbstgespräche
Die Kunstschau Documenta und der Antisemitismus. Von Markus Ströhlein
Immer geradeaus marschieren
Andreas Meinzer über das Fortleben des Nationalsozialismus in der Comicreihe »Fix & Foxi«
Nicht die Ehefrau von Helmut Kohl sein
Eine Berliner Ausstellung erinnert an »den kurzen Sommer des schwulen Kommunismus«. Von Jasper Nicolaisen
»Wie war der Kaffee?«
Die Filmdokumentation »Gladbeck« zeigt das Elend des Sensationsjournalismus. Von Benjamin Moldenhauer
Eine Form des Vampirismus
Kommerzialisierung, Privatisierung, Verödung: Die Krise der Innenstädte verschärft sich. Von Claas Gefroi
Sattelschleppermafia!
Auch in Österreich werden geflüchtete Menschen als Opfer von Schleppern bedauert oder wie Käferplagen behandelt. Von Richard Schuberth
Wahrheit, Schicksal, Polsterstuhlentwürfe
Michael Bittner über die Ausstellung »Richard Wagner und das deutsche Gefühl«
Enthusiastische Diskussionen
Zumindest auf Youtube und panzermuseumsmäßig ist Deutschland wieder auf dem Weg zur Weltspitze. Von Florian Sendtner
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
KUNST & GEWERBE
LINKS & RIGHTS
Peter Kusenberg über die sogenannten Uber-Files
BUCH des Monats
Thomas Schaefer über Schön ist die Nacht von Christian Baron
FILM des Monats
Rebecca Spilker über »Men« von Alex Garland
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
August 2032: Danke, liebe Vopos, danke, danke! Von Thomas Gsella
Platte des Monats
Elena Wolf über »Imperium« von Grim104
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Der Hund von Baskerville« (1971) von Cindy & Bert
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über Elses Autobiografie
DER LETZTE DRECK
Bernhard Torsch über Staatskunst. Sechs Lektionen für das 21. Jahrhundert von Henry Kissinger