2/22

IN konkret
Titel
Größter anzunehmender Unfug
Tomasz Konicz über die Wiederaufbereitung der Atomkraft
Politik
»Vermutlich wäre ein Drei- oder Fünf-Augen-Prinzip besser«
Interview mit Oliver Tolmein über eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Triage-Regelung
Eurofaschismus
Nicht nur in Spanien sind die Anhänger des Faschismus wieder auf dem Vormarsch. Von Rolf Surmann
Cordon identitaire
In Frankreich könnten sich die konkurrierenden Rechtsparteien anlässlich der Präsidentschaftswahlen zu einer Allianz zusammenschließen. Von Cornelia Möser
Phantom Protokoll
Was hat es mit der russischen Söldnertruppe »Wagner« auf sich? Von Jörg Kronauer
Zeitbombe
Die neuerlichen Atomverhandlungen mit dem Iran kommen nicht voran. Wie wird sich Israel verhalten? Von Alex Feuerherdt
An untold Story
Vor 80 Jahren versank die Struma nach einem Torpedotreffer im Schwarzen Meer – mit fast 800 jüdischen Flüchtlingen an Bord. Von Eberhard Rondholz
El pueblo dividido
In Chile hat sich der linke Gabriel Boric bei den Präsidentschaftswahlen gegen den extrem rechten deutschstämmigen Kandidaten durchgesetzt. Von Ute Löhning
Keinplandemie
In Blinde Passagiere sucht der Arzt und Historiker Karl Heinz Roth nach Alternativen zum seuchenpolizeilichen Vorgehen des Staats in der Pandemie. Von Matthias Becker
Organisierter Sächsismus
Die neonazistische Kleinstpartei Freie Sachsen ist der zentrale Akteur der rechten Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen. Von Thorsten Mense
In dubio pro Nazi
Mit dem Urteil gegen André Eminger ist der NSU-Prozess rechtskräftig abgeschlossen. Von Florian Sendtner
»Dass das pervers ist, da sind wir uns einig!«
Interview mit dem Journalisten und Autor Ronen Steinke über sein Buch Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich: Die neue Klassenjustiz
War einmal ein Revoluzzer
Unter dem Vorsitz von Friedrich Merz wird die Zukunft der CDU mehr denn je von Realitätsverleugnung und Rechtsruck bestimmt sein. Von Nicolai Hagedorn
Stets zu Diensten
Die Bundesregierung plant, private Haushaltshilfen mit Milliardensubventionen zu fördern. Von Stefan Dietl
Teile und herrsche
Facebook regelt heute für Milliarden Menschen den Weltbezug und hat bei jedem gesellschaftlichen Unheil seine Finger im Spiel. Erster Teil eines zweiteiligen Beitrags von Lars Quadfasel
Kultur
Der Wapiti-Hirsch von Haiti
Eine Wiederentdeckung von Ernst Kahl
Recht setzen
Ilse Bindseil über ein Rechtsgutachten zur »geschlechtergerechten Amtssprache«
Die Erfindungen des Erfundenen
Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat seine Autobiografie veröffentlicht. Von Christian Y. Schmidt
»Der Vernichtungskrieg wird gestrichen«
Interview mit dem Künstler Till Gathmann über die geschichtsrevisionistischen und völkischen Implikationen des Beuysschen Kunstverständnisses
Ein Fehler im System
Filip Müllers Bericht über seine Zeit im »Sonderkommando« des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ist zum 100. Geburtstag des Autors neu aufgelegt worden. Von Heiko Werning
Normalbetrieb
Warum Kulturschaffende und antirassistische Linke die Gefahr des Antisemitismus häufig verharmlosen. Von Olaf Kistenmacher
Sex und Schnee im KaDeWe
Die ARD hat eine »queere History-Serie« produziert. Von Bernhard Torsch
»… und selbstverständlich die Revolution«
Ein Gespräch mit Barbara Kalender und Richard Stoiber über ihre Neugründung des legendären linken März-Verlags. Von Jörg Sundermeier
RUBRIKEN
AN konkret
HERRSCHAFTSZEITEN
HOFGESPRÄCHE
Kay Sokolowsky hört mit: Im Büro der EU-Kommissarin für Inneres
LINKS & RIGHTS
Peter Kusenberg über die Bitcoin-Krise in Kasachstan
KUNST & GEWERBE
BUCH DES MONATS
Stefan Gärtner über Schiffbruch beim Spagat von Dirk Braunstein und Christoph Hesse
BETRIEBSGERÄUSCHE
Joachim Rohloff über geschlechtergerechte Sprache in der katholischen Kirche
POSTREVOLUTIONÄRE LYRIK
Februar 2032: Und dies ward aus den Kirchen. Von Thomas Gsella
FILM DES MONATS
Katrin Hildebrand über »Macbeth« von Joel Coen
MIT MUSIK GEHT ALLES BESSER
Frank Apunkt Schneider über »Liebeleben« (2021) von Andreas Gabalier
PLATTE DES MONATS
Benjamin Moldenhauer über »Dignity of Labour« von The Ex
DER LETZTE DRECK
Kay Sokolowsky über Vernichten von Michel Houellebecq